Künftiger US-PräsidentTrump schießt gegen Boeing wegen neuer Air Force One

Mit einer neuen Boeing 747-8 sollen künftige US-Präsidenten um die Welt jetten. Donald Trump ist die Anschaffung der Flieger zu teuer. Doch woher er seine Zahlen nimmt, ist unklar.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Twitter ist und bleibt der liebste Kommunikationskanal von Donald Trump – auch nach seiner Wahl zum 45. US-Präsidenten. Das neueste Opfer der 140-Zeichen-Ergüsse: der heimische Flugzeugbauer. «Boeing baut eine brandneue Air Force One für zukünftige Präsidenten, aber die Kosten sind außer Kontrolle geraten, über vier Milliarden Dollar. Bestellung stornieren!», ließ der zukünftige Passagier des Präsidentenjets am Dienstag (6. Dezember) die Welt wissen.

Air Force One nennt man den umgebauten Jumbo-Jet des Weißen Hauses, von dem es eigentlich zwei Stück gibt. Derzeit sind es Flieger vom Typ Boeing VC-25 – die Militärvariante der Boeing 747-200. Sie sind inzwischen in die Jahre gekommen. Ronald Reagan gab 1987 den Auftrag, sie zu kaufen. Er ersetzte damit die veralteten Boeing 707, die bis dahin verwendet wurden.

Kosten noch nicht bekannt

Nach über zwanzig Dienstjahren sind die Flieger zwar noch gut im Schuss, wie die Luftwaffe der USA als Betreiberin immer wieder betont. Sie seien aber zu schwach, um die ganzen elektronischen und militärischen Gerätschaften an Bord effizient zu transportieren, so die U.S. Air Force weiter.  Darum wurde im Januar 2015 ein Richtungsentscheid gefällt. Die Luftwaffe erklärte, man werde Boeing 747-8 kaufen.

Die 747-8 sollen dereinst die 747-200 ersetzen. Die neuen Präsidialmaschinen sollen noch bessere Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen, eine größere Reichweite haben und eventuell sogar auch mit Gas fliegen können, um von Erdöl unabhängig zu sein, so die Luftwaffe.

Ein Faktenfehler

Boeing hat sich zu Trumps Kommentar noch nicht geäußert.  Einen Faktenfehler weist auch dieser Tweet von Trump aber auf: Eine offizielle Bestellung für die Air Force One gibt es nicht. Bisher haben die USA sich schlicht für die 747-8 als neuen Präsidentenjet entschieden und Boeing beauftragt, den Flieger zu entwerfen.

Auch wie Trump auf Kosten von vier Milliarden kommt ist nicht klar. Ein erster Vertrag mit Boeing, in dem es darum ging, dass der Flugzeugbauer erste Entwürfe für die Ausstattung des Fliegers liefert, war 170 Millionen Dollar wert. Laut öffentlichen Zahlen des US-Verteidigungsministeriums sollen die neuen Jets dereinst 2,87 Milliarden Dollar kosten. In einer ersten Live-Stellungnahme erklärte Trump inzwischen: «Wir wollen, dass Boeing viel Geld verdient. Aber nicht so viel. Das ist lächerlich.»

Einführung wohl 2023

Ein Auslieferungsdatum für die neuen Maschinen ist noch nicht bekannt. Aber Regierungsquellen hatten gegenüber US-Medien wiederholt das Jahr 2023 als Einführungsjahr genannt. Hat Trump vielleicht einfach Angst, dass er nichts von der Maschine haben wird? Die nächste Präsidentenwahl in den USA findet im Jahr 2020 statt. Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die aktuelle Air Force One.

Mehr zum Thema

Donald Trump: Der Milliardär will für die Republikaner Präsident werden.

Als Airline-Chef versagte Donald Trump

Donald Trumps Boeing 757-200: Die «Trump Force One».

Das ist Donald Trumps private Boeing 757

ticker-air-force-one

US Air Force baut von Katar geschenkte Boeing 747-8 um

Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen A7-HBJ: Bekommt sie Donald Trump als Übergangs-Air Force One?

Vorbereitungen für Umbau der geschenkten Boeing 747 aus Katar laufen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack