A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean AirTriebwerksschaden zwingt A220 zur Umkehr

Problem mit einem PW1500G von Pratt & Whitney: Ein Airbus A220-300 von Korean Air musste seinen Flug Richtung Japan aufgrund eines kaputten Triebwerks abbrechen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zwischenfall bei Korean Air: Ein Airbus A220-300 der koreanischen Fluglinie musste aufgrund eines Triebwerksschadens einen Flug abbrechen. Die Maschine mit der Kennung HL8314 startete am Mittag des 27. Dezember als Flug KE753 am Airport Gimhae der südkoreanischen Hafenstadt Busan mit 64 Passagieren in Richtung Nagoya in Japan.

Nach 25 Minuten Flugzeit stellten die Piloten einen Schaden an einem der beiden Triebwerke des Typs Pratt & Whitney PW1500G fest, kehrten um, und landeten schließlich wieder sicher in Busan. Korean Air bestätigte den Vorfall nun Anfang Januar gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal und erklärte, das Flugzeug befinde sich noch zur Untersuchung im Hangar. Dabei arbeite man eng mit Airbus und Pratt & Whitney zusammen.

A220-Triebwerke werden modifiziert

Vor der Übernahme von Bombardiers C-Series durch Airbus hatte der A220-300 den Namen CS300 getragen. Korean Air betreibt zurzeit neun der Flugzeuge. Das erste hatte die Fluggesellschaft im Dezember 2017 von den Kanadiern in Empfang genommen. Die nun betroffene HL8314 kam im Sommer 2018 bei Korean Air an. Zum aktuellen Schaden wollte sich die Airline zunächst nicht näher äußern. Auf einem Foto, das laut koreanischen Medien das beschädigte Triebwerk zeigen soll, sind Schäden an der Turbine zu erkennen.

Pratt & Whitney hat das PW1500G speziell für die damalige C-Series entwickelt. Es ist eine Variante des PW1100G, welches die A320 Neo antreibt und seit geraumer Zeit Probleme macht. Die PW1500G der A220 sorgen zurzeit auch bei Swiss für Mehrarbeit. «Bei unseren Pratt & Whitney läuft seit einiger Zeit ein Modifikationsprogramm», sagte ein Sprecher der Lufthansa-Tochter im Dezember. Das sei ein riesiger Aufwand. Die Motoren müssten von den Jets abmontiert und dann zu Pratt & Whitney und zurück verschifft werden.

Probleme schon bei der Produktion

Bei den Modifikationen geht es um vorzeitige Verschleißerscheinungen, die laut dem Hersteller nicht sicherheitsrelevant sind. «Wir haben die Brennkammerplatte und die Kohlefaserstoffdichtung Nummer Drei neu gestaltet um die Lebensdauer zu erhöhen», erklärte eine Sprecherin von Pratt & Whitney im Dezember gegenüber aeroTELEGRAPH. Die Neuerungen würden in alle neuen Triebwerke der Airbus A220 eingebaut.

Bereits bei der Produktion hatte Pratt & Whitney Schwierigkeiten, unter anderem bei der Montage der Fan-Schaufeln. Laut koreanischen Medien wies ein Sprecher von Korean Air auch im Zusammenhang mit dem aktuellen Vorfall darauf hin, dass es beim PW1500G schon im Produktionsprozess Probleme und Verzögerungen gegeben habe.

Mehr zum Thema

PW1500G an einem Airbus A220: Pratt & Whitney muss die Motoren überarbeiten.

Airbus A220 machen Swiss viel Arbeit

Jetblue und «Moxy» bestätigen A220-300-Orders

Jetblue und «Moxy» bestätigen A220-300-Orders

Airbus A220-300 von Air Tanzania: Werkzeug für die Expansion.

Erste afrikanische Airline besitzt einen Airbus A220

ticker-korean-air-neu

Korean Air vertieft Zusammenarbeit mit Boeing bei Wartung

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg