PW1500G an einem Airbus A220: Pratt & Whitney muss die Motoren überarbeiten.

TriebwerkeAirbus A220 machen Swiss viel Arbeit

Sie sind beliebt und sie sind sparsam. Doch die neuen Airbus A220 machen Swiss auch Probleme. Alle Triebwerke müssen überarbeitet werden - ein Riesenaufwand.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das neue Flugzeug setze «dank neuster Technologien Maßstäbe im Bereich Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit» freute sich Swiss, als sie im Sommer vor zwei Jahren die erste Bombardier C-Series übernahm. Inzwischen hat die Lufthansa-Tochter 26 Exemplare des neuen Flugzeug eingeflottet. Die Passagiere lieben es wegen der hellen und geräumigen Kabine, die Piloten mögen das moderne, aufgeräumte Cockpit.

Weniger Freude macht der Jet, der seit der Übernahme des Programms durch Airbus nun offiziell A220 heißt, den Mechanikern. Denn die Triebwerke sorgen für viel Mehrarbeit. Pratt & Whitney hat für die C-Series das Pure Power PW1500G entwickelt. Es ist eine Variante des PW1100G, welches die A320 Neo antreibt und seit geraumer Zeit Probleme macht. Die Motoren des A220 mussten in den letzten Monaten ebenfalls überarbeitet werden.

Riesiger Aufwand

«Bei unseren Pratt & Whitney läuft seit einiger Zeit ein Modifikationsprogramm», bestätigt ein Sprecher von Swiss. Das sei ein riesiger Aufwand. Die Motoren müssten von den A220 abmontiert werden, dann werden sie zu Pratt & Whitney verschifft und nach der Reparatur müssen sie wieder an die Flieger angebracht werden. «Das ganze dauert rund zwei bis drei Monate», so der Swiss-Sprecher.

Die A220 von Swiss bleiben in dieser Zeit nicht am Boden. «Wie in solchen Fällen üblich, erhalten wir Ersatztriebwerke vom Hersteller.» Auch sie müssen allerdings erst montiert werden. Für die Techniker ist es also eine große Zusatzbelastung. Zudem erfordert der ganze Austausch-Prozess eine genaue Planung, damit der Flugbetrieb nicht beeinträchtigt wird.

Verschleißerscheinungen

Bei den Modifikationen geht es um nicht-sicherheitsrelevante vorzeitige Verschleisserscheinungen. «Wir haben die Brennkammerplatte und die Kohlefaserstoffdichtung Nummer Drei neu gestaltet um die Lebensdauer zu erhöhen», erklärt eine Sprecherin von Pratt & Whitney gegenüber aeroTELEGRAPH. Die Neuerungen würden in alle neuen Triebwerke der Airbus A220 eingebaut.

Der Austausch bereits ausgelieferter Motoren zieh sich bis 2019 hin. Die Sprecherin betont, dass es sich bei den PW1100G um ein völlig neues Produkt mit neuer Technologie handle. «Wir haben alle Werte bezüglich Reduktion beim Treibstoffverbrauch, Lärm und Emissionen alle eingehalten», betont sie. Wie bei allen Programmen gebe es aufgrund gesammelter Daten auch bei diesen Motoren laufend Verbesserungen.

Am Anfang Lieferschwierigkeiten

Bereits bei der Produktion hatte Pratt Probleme. Es gab Engpässe bei Zulieferern. Schuld waren Schwierigkeiten bei der Montage der Fan-Schaufeln. Dadurch konnten zeitweise weniger A220 ausgeliefert werden als geplant. Auch Swiss erhielt deswegen einige Exemplare mit Verzögerung. Sie muss deshalb ihre Airbus A319 länger betreiben.

Mehr zum Thema

Pure Power PW1500G: Pratt & Whitney ist in Verzug.

Immer Ärger mit Pratt and Whitney

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies