PW1500G an einem Airbus A220: Pratt & Whitney muss die Motoren überarbeiten.

PW1500G an einem Airbus A220: Pratt & Whitney muss die Motoren überarbeiten.

Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH

Triebwerke

Airbus A220 machen Swiss viel Arbeit

Sie sind beliebt und sie sind sparsam. Doch die neuen Airbus A220 machen Swiss auch Probleme. Alle Triebwerke müssen überarbeitet werden - ein Riesenaufwand.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das neue Flugzeug setze «dank neuster Technologien Maßstäbe im Bereich Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit» freute sich Swiss, als sie im Sommer vor zwei Jahren die erste Bombardier C-Series übernahm. Inzwischen hat die Lufthansa-Tochter 26 Exemplare des neuen Flugzeug eingeflottet. Die Passagiere lieben es wegen der hellen und geräumigen Kabine, die Piloten mögen das moderne, aufgeräumte Cockpit.

Weniger Freude macht der Jet, der seit der Übernahme des Programms durch Airbus nun offiziell A220 heißt, den Mechanikern. Denn die Triebwerke sorgen für viel Mehrarbeit. Pratt & Whitney hat für die C-Series das Pure Power PW1500G entwickelt. Es ist eine Variante des PW1100G, welches die A320 Neo antreibt und seit geraumer Zeit Probleme macht. Die Motoren des A220 mussten in den letzten Monaten ebenfalls überarbeitet werden.

Riesiger Aufwand

«Bei unseren Pratt & Whitney läuft seit einiger Zeit ein Modifikationsprogramm», bestätigt ein Sprecher von Swiss. Das sei ein riesiger Aufwand. Die Motoren müssten von den A220 abmontiert werden, dann werden sie zu Pratt & Whitney verschifft und nach der Reparatur müssen sie wieder an die Flieger angebracht werden. «Das ganze dauert rund zwei bis drei Monate», so der Swiss-Sprecher.

Die A220 von Swiss bleiben in dieser Zeit nicht am Boden. «Wie in solchen Fällen üblich, erhalten wir Ersatztriebwerke vom Hersteller.» Auch sie müssen allerdings erst montiert werden. Für die Techniker ist es also eine große Zusatzbelastung. Zudem erfordert der ganze Austausch-Prozess eine genaue Planung, damit der Flugbetrieb nicht beeinträchtigt wird.

Verschleißerscheinungen

Bei den Modifikationen geht es um nicht-sicherheitsrelevante vorzeitige Verschleisserscheinungen. «Wir haben die Brennkammerplatte und die Kohlefaserstoffdichtung Nummer Drei neu gestaltet um die Lebensdauer zu erhöhen», erklärt eine Sprecherin von Pratt & Whitney gegenüber aeroTELEGRAPH. Die Neuerungen würden in alle neuen Triebwerke der Airbus A220 eingebaut.

Der Austausch bereits ausgelieferter Motoren zieh sich bis 2019 hin. Die Sprecherin betont, dass es sich bei den PW1100G um ein völlig neues Produkt mit neuer Technologie handle. «Wir haben alle Werte bezüglich Reduktion beim Treibstoffverbrauch, Lärm und Emissionen alle eingehalten», betont sie. Wie bei allen Programmen gebe es aufgrund gesammelter Daten auch bei diesen Motoren laufend Verbesserungen.

Am Anfang Lieferschwierigkeiten

Bereits bei der Produktion hatte Pratt Probleme. Es gab Engpässe bei Zulieferern. Schuld waren Schwierigkeiten bei der Montage der Fan-Schaufeln. Dadurch konnten zeitweise weniger A220 ausgeliefert werden als geplant. Auch Swiss erhielt deswegen einige Exemplare mit Verzögerung. Sie muss deshalb ihre Airbus A319 länger betreiben.

Mehr zum Thema

Pure Power PW1500G: Pratt & Whitney ist in Verzug.

Immer Ärger mit Pratt and Whitney

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin