Airbus A320 von Bangkok Airways: Kommen langsam in die Jahre.

FlottenerneuerungTreibstoffpreise zwingen Bangkok Airways zum Handeln

Die thailändische Fluglinie ging die Nachfolge von A319 und A320 ohne große Eile an. Dass die Jets vergleichsweise viel verbrauchen, setzt Bangkok Airways nun unter Druck.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Vor einem Jahr zeigte sich Bangkok Airways interessiert an neuen Flugzeugen. Die thailändische Fluglinie, die vielen großen Airlines als Zubringer nach Südostasien dient, nahm den Airbus A319 Neo oder den A220-300 sowie die Boeing 737 Max 7 ins Visier. Zum Ziel setzte man sich die Anschaffung von 20 neuen Maschinen, die ab der zweiten Hälfte des Jahres 2019 ausgeliefert werden sollten. Der Plan verzögert sich.

Im Februar orderte die thailändische Fluggesellschaft erst einmal vier weitere Turboprops des Typs ATR 72. Bei der Entscheidung über die Order der größeren Flugzeuge zeigte Bangkok Airways plötzlich weniger Eile. Das scheint sich angesichts steigender Treibstoffpreise jedoch zu ändern. Gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal sagte Airline-Chef Prasert Prasarttong-Osoth, dass der Verbrauch der jetzigen Airbus A320 und A319 ein großes Problem sei. Ende 2018 oder Anfang 2019 werde man in der Position sein, eine Order-Entscheidung zu treffen.

Zufrieden mit ATR 72

Im Fokus hat die Airline weiterhin den A319 Neo und den A220-300, sowie weiterhin die Boeing 737 Max 7. Kleinere Regionalflieger kommen für Prasarttong-Osoth nicht Frage, da diese zu klein seien für die wichtigen Routen zur Insel Koh Samui und zu groß, um die ATR 72 auf weniger gefragten Strecken abzulösen, so der Manager.

Mit den französisch-italienischen Turboprops zeigte sie der Airline-Chef zudem sehr zufrieden und betonte, dass die ATR sehr autonom funktionierten. «Du kannst landen und das Flugzeug beladen. Du brauchst nicht viel Boden-Ausrüstung.» Die Flotte von Bangkok Airways besteht zurzeit aus 15 Airbus A319, neun Airbus A320 und 14 ATR 72.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Bangkok Airways: Die Fluglinie setzt weiter auf den Flieger.

Bangkok Airways kauft vier weitere ATR72

A319-Empfang bei Bangkok Airways im Juli: Bald sollen andere Flieger her.

C-Series bei Bangkok Airways im Rennen

Flieger von Bangkok Airways: Nun wieder international zertifiziert.

Bangkok Airways erhält internationales Gütesiegel

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg