Boeing 747 der untergegangenen Transaero: Aquiline International übernimmt Jumbos der Airline.
Aquiline International

Transaeros Tiger-Jumbo bekommt ein zweites Leben

Einst flog die Boeing 747 für Transaero und trug eine Botschaft durch die Welt. Jetzt wird sie zum Frachtflugzeug umgebaut und in die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Frachtflugzeuge sind aktuell sehr begehrt, weil die Kapazität im Bauch der Passagierflieger im Zuge der Corona-Krise weggefallen ist. Und so werden mehr und mehr Passagier- zu Frachtflugzeugen umgebaut. Das passiert jetzt auch mit drei ehemaligen Boeing 747-400 der 2015 untergegangenen Transaero.

Käuferin der Jumbo-Jets ist Aquiline International. Die Frachtairline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat nach langen Verhandlungen die drei Passagierflugzeuge erstanden. Gegenüber dem Portal Cargo Facts erklärte sie, dass sie die Boeing 747 zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden. Dasselbe wird mit einer gleichzeitig erstandenen Boeing 777-200 ER geschehen.

Weitere Transaero-Jumbos werden recycelt

Mit dabei ist ein Exemplar, das bei Flugzeugfans eins für Begeisterungsstürme sorgte. Transaero hatte die Boeing 747 mit dem Kennzeichen EI-XLN mit einem Konterfei eines sibirischen Tigers versehen. Damit wollte die Fluggesellschaft auf die Gefährdung der Tierart hinweisen.

Nicht nur das Unternehmen aus dem Nahen Osten nutzt die Flieger der ehemaligen russischen Fluggesellschaft. Bekanntester Abnehmer von Jumbo-Jets ist die US Air Force. Zwei Boeing 747, die an Transaero gehen sollten, werden zum Bau der neuen Air Force One genutzt.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Condor: Gibt es einen neuen  Besitzer?

Condor bekommt Flieger von Transaero

Trotz der aktuellen Krise ist Transaero derzeit noch die zweitgrößte Fluggesellschaft Russlands. Ihre Geschichte reicht zurück bis zu der Endphase der Sowjetunion. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet.

Flog Transaero zum letzten Mal?

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Das Terminal A von vorne.

Mit dem neuen Flughafen will Abu Dhabis Luftfahrt wieder wachsen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack