Boeing 737-800 von Sun Express: Wird doch nicht in den USA fliegen.
Einsatz in Miami

Sun Express stoppt Wet-Lease-Plan in den USA

Der türkisch-deutsche Ferienflieger plante, vier Boeing 737 im Winter in die USA zu vermieten. Doch jetzt ist der Deal von Sun Express mit Iaero Airways geplatzt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es sind Zahlen, wie sie sie Chefs gerne präsentieren. Bereits im vergangenen Jahr konnte Sun Express die Pandemie kapazitätsmäßig überwinden. Im laufenden wird der türkisch-deutsche Ferienflieger bereits ein Fünftel mehr Sitze anbieten als 2019 und 2023 sollen es schon 35 Prozent mehr sein. Deshalb stockt die gemeinsame Airline von Turkish Airlines und Lufthansa auch ihre Flotte für die kommende Sommersaison kräftig auf.

Und auch für den in Europa nachfrageseitig stets deutlich schwächeren Winter hatte Sun Express eine clevere Lösung gefunden. Die Fluggesellschaft hatte einen Kunden akquiriert, der von ihr ihr in der kalten Jahreszeit vier Boeing 737-800 samt Besatzung mieten wollte. Doch jetzt ist der Wet-Lease-Deal mit der amerikanischen Iaero Airways geplatzt, wie ein Sprecher aeroTELEGRAPH bestätigt. «Sun Express hat sich dazu entschieden, das geplante Wet-Lease-Projekt in den USA auszusetzen.»

Vor allem Flüge nach Kuba geplant

Die vier Boeing 737 von Sun Express wären in Miami stationiert worden. Von dort hätten sie vor allem Reisende im Auftrag von Iaero und diese wiederum im Auftrag von spezialisierten Reiseveranstaltern nach Kuba geflogen. Die Möglichkeiten, von den USA zur kommunistischen Insel zu reisen, wurden zwar in den letzten Jahren wieder verkleinert. Doch etwa für Familienbesuche, Forschung und Tagungen, öffentliche Auftritte oder für humanitäre Projekte sind sie weiterhin erlaubt.

Die Nachfrage nach Flügen von Europa ist im Winter deutlich geringer. Deshalb haben viele europäische Airlines in den kalten Monaten zu viele Flugzeuge. In Nordamerika ist die Nachfrage für Flüge in die Wärme dagegen dann groß. Fluglinien in Kanada und den USA können deshalb zusätzliche Flieger brauchen.

Mehr zum Thema

Heck eines Sun-Express-Jets: Hoffen auf pünktliche Boeing 737 Max.

Wie Sun Express ihre Flotte aufstockt

Boeing 737 von Sun Express: Bald in Nordamerika unterwegs.

Sun Express fliegt im Winter in den USA

Das aktuelle Eintracht-Design von Sun Express auf der Boeing 737-800 mit dem Kennzeichen TC-SPC (vorher D-ASXX).

Warum Sun Express auf Eintracht Frankfurt gewettet hat

Pilot und ein Flugzeug von Republic Airways: Als deren Chef wollte Bedford die Regeln ändern.

«Das erste Mal, dass ein Pilot echtes Wetter erlebt, sollte nicht mit Passagieren an Bord sein»

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin