Hinter dem neuen deutschen Hersteller stehen die 328 Support Services, welche die Rechte an der Dornier 328 besitzt und ihre Muttergesellschaft Sierra Nevada Corporation.

Auslieferung 2027Deutsche Airline ist erste Kundin der D328 Eco

Am Flughafen Leipzig/Halle beginnt der Bau der Fabrik, in der die D328 Eco von Deutsche Aircraft hergestellt werden wird. Die ersten Flugzeuge sollen 2026 vom Band laufen. Die erste Kundin steht bereit.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Verspätungen von Bauprojekten haben in Deutschland eine gewisse Tradition. Das musste auch der Flugzeughersteller Deutsche Aircraft feststellen. Ursprünglich war der Spatenstich für die Fertigungshalle der Neuauflage der Dornier 328 am Flughafen Leipzig für die zweite Hälfte 2022 geplant. Nun ist es der 16. Mai 2023 geworden.

Grund für die Verzögerung ist laut dem zuständigen Planungsbüro Drees & Sommer die Covid-19-Pandemie. Es sei Zeit verloren gegangen, weil die Bereitschaft der Baufirmen, während der Pandemie ein solches Projekt zu realisieren, nicht vorhanden war, heißt es vom Planungsbüro. Es habe schlicht keine Angebote gegeben.

Fertigungslinie wird CO2-neutral

Das sei nun anders, versichert Nico Neumann, operativer Chef von Deutsche Aircraft. Man sei in der Endphase bei der Wahl des ausführenden Bauunternehmens. «Wir gehen davon aus, dass wir Ende Oktober mit dem Bau der Endmontagelinie starten können.» Nach 18 Monaten Bauzeit sollen bis Ende 2025 auf 62.000 Quadratmetern neben der Fertigungslinie auch ein Auslieferungshangar, ein Logistikzentrum und ein Verwaltungsgebäude entstehen.

Nachhaltigkeit steht bei dem ganzen Projekt im Vordergrund, daher soll die Fabrik von Deutsche Aircraft möglichst CO2-neutral gebaut werden und auch im späteren Betrieb CO2-neutral funktionieren. Die Konstruktion ist überwiegend aus Holz, das Dach wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Geheizt wird mit Wärmepumpen.

Gesamtpaket in Leipzig/Halle stimmt

«Wir haben uns viele Standorte in Deutschland angeschaut, aber der Standort am Flughafen Leipzig/Halle hat uns mit Infrastrukturanbindung auf Schiene, Straße und Luft überzeugt», so Neumann. Auch habe Deutsche Aircraft die Unterstützung aus Politik und Wirtschaftsförderung gespürt. Vom Land Sachsen erhielt Deutsche Aircraft eine finanzielle Unterstützung von 6,5 Millionen Euro. Die Bundesregierung unterstützt das Projekt mit rund 140 Millionen Euro.

Das Besondere an der Fertigungsstätte sei, so Neumann weiter, dass die Endmontagelinie für die D328 Eco als Digitalzwilling bereits existiere, was eine massive Effizienzsteigerung möglich mache. Virtuell sei er schon durch die fertige Fabrikhalle gelaufen, so der operative Chef im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Die Arbeiten dazu haben 2020 zusammen mit dem Frauenhofer Institut begonnen.

Produktionsstart Ende 2026

Viel Verzögerung darf es auf dem Weg zur Serienproduktion der D328 Eco nicht mehr geben. Nach der Baufertigstellung Ende 2025 muss die Produktionsanlage installiert werden. Mit Beginn 2026 will Deutsche Aircraft dann die ersten Maschinen bauen. «Wir rechnen mit der Zertifizierung der Maschine Ende 2026», so Neumann. Die ersten Maschinen sollen dann ab Ende 2027 an Kunden übergeben werden.

Private Wings-Chef Peter Gatz (links), Götz Ahmelmann, Chef der Mitteldeutschen Flughafen AG (Mitte), und Nico Neumann, operativer Chef von Deutsche Aircraft. Bild: aeroTELEGRAPH.

Erstkunde der D328 Eco ist die Fluggesellschaft Private Wings, die bereits elf Dornier 328 betreibt. Die Berliner Charterairline hat am Tag des Spatenstichs eine Absichtserklärung über fünf Exemplare unterschrieben. Airline-Chef Peter Gatz zeigte sich im Gespräch mit aeroTELEGRAPH entspannt, was den Auslieferungszeitpunkt der ersten Maschine angeht. «Es ist nicht so relevant, wann die Maschine kommt, ob nun ein Jahr früher oder später, es ist nur wichtig, dass sie kommt».

48 Flugzeuge pro Jahr

Gatz ist es wichtig, die Deutsche Aircraft D328 Eco als eine der ersten Fluggesellschaften zu betreiben, um die Luftfahrt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Laut Hersteller verbraucht die D328 Eco 30 bis 40 Prozent weniger Kerosin als das Vorgängermodell. Die jährliche Produktionsrate soll in Leipzig bei 48 Flugzeugen liegen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Deutsche Aircraft D328 Eco. Mit einem Klick aufs Bild öffnen Sie die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Entwürfe der D328 Eco: Links im alten Design mit sieben Propellerblättern. Rechts im neuen Design mit sechs Blättern.

Deutsche Aircraft passt Design der D328 Eco an

Deutsche Aircraft setzt bei D328 Eco auf Avionik-Suite von Garmin

Deutsche Aircraft setzt bei D328 Eco auf Avionik-Suite von Garmin

D328 Eco: So soll sie aussehen.

Elbe Flugzeugwerke liefern Teile für D328 Eco

ticker-deutsche-aircraft

D328-Eco-Produktion: Deutsche Aircraft präsentiert automatisierte Lager-Lösung

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin