300 Menschen sollen in der neuen Endmontagehalle von Deutsche Aircraft am Flughagen Leipzig/Halle dereinst arbeiten.

Deutsche Aircraft D328 EcoIn dieser Fabrik wird bald das neue deutsche Flugzeug gebaut

Das Flugzeug soll die Regionalfliegerei grüner machen. Jetzt ist Deutsche Aircraft einen Schritt näher an der Realisierung und startet den ersten Schritt zum Bau der Fabrik für die D328 Eco.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bei Deutsche Aircraft ist der Name tatsächlich Programm. Die Hersteller des neuen Regionalflugzeugs D328 Eco setzen ganz auf Fertigung in Deutschland. Die Endmontage des neuen Turbopropfliegers mit bis zu 43 Sitzplätzen auf Basis der Dornier 328 wird am Flughafen Lepizig/Halle geschehen.

Jetzt ist Deutsche Aircraft einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung des ambitiösen Projekts gegangen. Der Bauantrag für das Endmontagewerk, das sich auf dem Gelände des Flughafens Leipzig befindet, wurde bei der sächsischen Baubehörde eingereicht. Das Unternehmen erwartet im Dezember grünes Licht, sodass in der zweiten Hälfte 2022 der Spatenstich erfolgen kann. Drei Jahre später will Deutsche Aircraft die ersten Flieger ausliefern.

Tieferer Verbrauch, neues Cockpit

Die D328 Eco soll grüner unterwegs sein als andere Flieger im Markt. Das wollen die Macher erreichen, indem sie das Flugzeug zwar auf der Dornier 328 aufbauen, aber entscheidende Änderungen vornehmen. Ein speziell entwickelter Propeller und PW127S-Motoren von Pratt and Whitney Canada sollen für einen tieferen Verbrauch von 2,6 Liter pro Passagier und 100 Kilometer und weniger Lärm sorgen. Der Betrieb mit Biokerosin soll problemlos möglich sein.

Zudem erhält das Flugzeug ein völlig überarbeitetes Cockpit. Es soll auch so konfiguriert sein, dass in Zukunft der Betrieb mit nur einem Piloten möglich wird. Zusätzlich plant Deutsche Aircraft gemeinsam mit dem Start-up H2Fly, eine D328 zu entwickeln, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik angetrieben wird.

Grüner Flieger, grüne Produktion

Nicht nur die D328 Eco selbst soll umweltschonend unterwegs sein. Auch der Bau soll möglichst klimaneutral erfolgen. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Drees & Sommer arbeitet Deutsche Aircraft an Möglichkeiten, das zu erreichen. Es hat bereits beim Terminal 3 des Frankfurter Flughafens, der Airport City Stuttgart oder der städtebaulichen Entwicklung bei Flughafen Jeddah mitgewirkt. Details, wie das aussehen könnte, nennen die beiden allerdings noch nicht.

300 Arbeitsplätze werde man durch die Endmontage in Leipzig schaffen, so Deutsche Aircraft. Hinzu kommt eine Entwicklungsabteilung im bayrischen Oberpfaffenhofen. Insgesamt will der Flugzeugbauer rund 500 Menschen beschäftigen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Skizzen der neuen Fabrik von Deutsche Aircraft am Flughafen Leipzig/Halle und erfahren mehr über das Projekt.

Mehr zum Thema

Dave Jackson: «Beim Flugzeugbau ist die Arbeitskraft nicht der größte Kostenfaktor».

«Wir glauben, dass unser Flugzeug besser ist als die ATR 42»

Die Neuversion der Dornier 328 wird ein rundum modernisiertes Flugzeug sein.

Deutsche Aircraft verrät erste Details zur neuen Dornier 328

Deutsche Aircraft schließt Tests mit Fahrwerk der D328 Eco ab

Deutsche Aircraft schließt Tests mit Fahrwerk der D328 Eco ab

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies