FLughafen Scheremetjewo: Plötzlich ohne Elektrizität.

Stromausfall erzürnt Aeroflot

Ein Kurzschluss legte den Moskauer Flughafen Scheremetjewo lahm. Nun fordert die russische Airline Schadensersatz.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Kleine Ursache, große Wirkung: Um 8:52 Uhr kam ein Baukran der Hauptleitung zu nahe, welche den zweitgrößten internationalen Moskauer Flughafen versorgt. Daraufhin kam es zu einem Kurzschluss. Ganz Scheremetjewo war deshalb am Mittwochmorgen (12. September) just zur Stoßzeit ohne Strom. «Der Flughafen wurde umgehend auf Notstrom umgestellt», erklärte die lokale Elektrizitätsgesellschaft MOESK. Doch während die Terminals E und F rasch wieder in Betrieb waren, blieb Terminal D ohne Energieversorgung. Die Systeme zur Steuerung des Check-Ins, der Gepäckabfertigung und teilweise auch des Zolls waren mindestens eine halben Stunde lang außer Betrieb.

Erst um 13 Uhr hatte auch dieser Teil des Flughafens aber wieder die volle Elektrizitätszufuhr. Das hatte massive Folgen, vor allem für Aeroflot. Die russische Nationalairline musste mehrere Flüge von ihrem Terminal D zum Terminal E verlegen, was zu massiven Verspätungen führte. Beobachter berichteten von Horden von Passagieren, die eiligst zur neuen Abfertigungshalle liefen. Außerdem kam es bei 18 internationalen und rund 12 Inlandsflügen zu Verzögerungen bei Fliegern, die zwar am geplanten Abflugsplatz verblieben, aber erst nach einer Wartezeit abgefertigt werden konnten. Die Fluggesellschaft erwartete eine Normalisierung erst für den Mittwochabend.

Flughafen soll Schuld sein

Nun fordert Aeroflot von der Betreiberin des Flughafens Scheremetjewo Schadensersatz. Man werde Klage einreichen. Dies habe das Management bereits beschlossen. «Der Airport versagte, indem er keinen Notstromgenerator anwarf», so die Airline in einer Medienmitteilung. Der Flughafen wiederum macht den Stromversorger verantwortlich. Auf jeden Fall untersucht die städtische Transportaufsichtsbehörde nun den Vorfall. Und das Energieministerium setzte eine Arbeitsgruppe ein, die sicherstellen soll, dass sich solche Probleme nicht wiederholen, wie die Zeitung The Moscow Times berichtet.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies