Flieger beim Abheben: Pilotenvereinigung Cockpit stellt Sicherheitskonzept vor.

Menschenhandel, Strahlung und Co.Vier unterschätzte Probleme in der Luftfahrt

Die Vereinigung Cockpit macht in einem Sicherheitskonzept auch auf unterschätzte Luftfahrt-Probleme aufmerksam. Es geht um Verbrechen, Gesundheit und Belästigung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Geht es um Tarifverhandlungen, Streiks oder die Corona-Krise spricht die Vereinigung Cockpit für die Piloten in Deutschland. Dass die Arbeit der Gewerkschaft sich nicht auf diese Themen beschränkt, zeigt ein aktuelles, 80-seitiges Sicherheitskonzept der Piloten. aeroTELEGRAPH hat vier Punkte herausgesucht, die selten auf der Tagesordnung stehen.

1. Menschenhandel

Die Luftfahrt wird vermehrt als Transportmittel für die Opfer von Menschenhandel genutzt. So würden zum Beispiel Zwangsprostituierte zu Großveranstaltungen geflogen, schreibt die Vereinigung Cockpit. «Im Gegensatz zu den USA gibt es derzeit für Flug- und Bodenpersonal in Deutschland kein adäquates Training in Bezug auf das Erkennen von Merkmalen potenziellen Menschenhandels», kritisiert die Gewerkschaft. «Auch für Verdachtsmeldungen existieren weder formale Anweisungen noch Meldeketten.»

All das sei unzureichend. Die Empfehlung der Piloten: Kabinen-, Cockpit- und Bodenpersonal sollten im Erkennen von Verdachtsfällen geschult werden. Zudem müssten Fluglinien, Flughäfen und Exekutivorgane einheitliche Meldeketten schaffen.

2. Strahlenschutz

Fliegendes Personal ist bei der Arbeit höherer Strahlenbelastungen ausgesetzt. Die Vereinigung Cockpit warnt vor Langzeitschäden wie schlimmstenfalls Tumoren oder Leukämie. Sie kritisiert: «Bei der Flugwegplanung werden Strahlenschutzaspekte aktuell nicht berücksichtigt.» Die Piloten rufen dazu auf, dass Fluglinien bei der Routen-Einteilung die Strahlenbelastung der Mitarbeiter berücksichtigen. Dazu sollen nicht nur vorher berechnete Werte genutzt werden, sondern auf aktuellere, kurz zuvor gemessene Daten.

Ebenso thematisiert das Sicherheitskonzept die Belastung durch UV-Strahlen als «oft verkanntes und dauerhaftes Gesundheitsrisiko für Flugbesatzungen». Zu den Empfehlungen gehört der Austausch von unzureichend schützenden Cockpitscheiben.

3. Kollisionsrisiko

Besonders Hubschrauber und Kleinflugzeuge laufen Gefahr, durch Kollisionen zu verunglücken, schreibt die Vereinigung Cockpit. Denn oftmals fliegen diese nach Sichtflugregeln. Um Zusammenstöße zu vermeiden, gilt das Prinzip «See and Avoid», also «Sehen und Vermeiden». Piloten halten dabei schlicht Ausschau nach anderen Luftfahrzeugen. Elektronische Hilfsmittel wie Transponder sind nicht vorgeschrieben.

Das kritisiert die Gewerkschaft, besonders mit Blick auf die Zunahme von Beinahe-Zusammenstößen sowie vermehrte Drohnenflüge. Als Empfehlung spricht sie sich für eine EU-weite Pflicht für Kollisionswarngeräte oder Transponder für alle Luftfahrzeuge aus.

4. Belästigung

«Grenzüberschreitungen und Übergriffe können verbal oder auch körperlich geschehen, wobei in Teilen gezielt ausgetestet wird, wie weit gegangen werden kann», berichtet die Vereinigung Cockpit. Das Deutlichmachen und Einhalten individueller Grenzen sei im Cockpit besonders wichtig, da man dort auf engem Raum lange und konzentriert zusammen arbeiten müsse. Dennoch komme es «immer wieder zu Grenzüberschreitungen in und außerhalb der Cockpitumgebung». Das berge auch eine Gefahr für die Flugsicherheit.

Als Gegenmaßnahme rät die Gewerkschaft zu Schulungen, die das Personal sensibilisieren. Auch die Managementebenen sollen in diese Trainings eingebunden werden, da insbesondere die Geschäftsführung einer Airline eine große Vorbildfunktion einnehme. Zusätzlich sollen kompetente Ansprechpartner für Betroffene zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema

Auf Startbahn abgestellter Airbus A340: Flieger können etwa die Sicht auf wichtige Markierungen erschweren.

Vögel und Stress sind Risiken beim Neustart

Embraer E190 von Lufthansa Cityline: Ausweichmanöver nach vier Sekunden.

Lufthansa-Jet entging knapp Kollision mit Segelflugzeug

Kontrollturm am Flughafen Paderborn: Höhere Gefahr ab April?

Piloten warnen vor Risiken in Münster und Paderborn

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies