Auf Startbahn abgestellter Airbus A340: Flieger können etwa die Sicht auf wichtige Markierungen erschweren.

Mehr Flüge nach CoronaVögel und Stress sind Risiken beim Neustart

Psychischer Stress, fehlende Routine, nistende Vögel: Beim Hochfahren des Betriebs müssen Fluglinien und ihre Mitarbeiter auf einige Risiken achten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit einer schnellen Rückkehr zum Vorkrisenniveau rechnet in der Luftfahrt keiner mehr. Weiterhin bleiben die Flugpläne überschaubar. Abgestellte Flieger prägen weiterhin das Bild auf Flughäfen. Aufgehobene Reisebeschränkungen, gelockerte Kontaktbeschränkungen und anstehenden Sommerferien sorgen in Europa jedoch für einen Anstieg der Passagierflüge.

Stillgelegte Flugzeuge nach und nach wieder in die Luft zu schicken ist aber auch eine Herausforderung. In einem Schreiben richtete sich die deutsche Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit vergangene Woche an Flughäfen und Airlines. Sie weist darin auf Sicherheitsaspekte des Neustart des Flugverkehrs hin.

Auch Simulatoren gegroundet

Noch nie in der  Geschichte der Luftfahrt wurden schlagartig fast alle Flugzeuge weltweit für längere Zeiten geparkt oder stillgelegt. Daraus ergeben sich «einzigartige» Herausforderungen, schreibt die Vereinigung Cockpit. Eine betrifft das Training der Piloten.

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnten auch viele Flüge in Simulatoren oder Schulungen nicht stattfinden. Regelmäßig müssen Piloten solche Routinetrainings absolvieren, um etwa Notfälle zu üben, neues Wissen zu erlangen, und um schlicht in der Übung zu bleiben. Das war teils nicht mehr möglich. «Dies sorgt für eine signifikante Reduktion von Fähig- und Fertigkeiten», schreibt die Vereinigung.

Updates verpasst?

Weil aus dem Zwangsurlaub geholte Besatzungen diese Defizite zuerst ausgleichen müssen, könnten die wenigen bisher eingesetzten Crews durch Ausweitungen von Flugplänen belastet werden, warnt das Schreiben. Einen sehr genauen Blick müssen Fluglinien beim Neustart auch auf ihre Unterlagen und Datenbanken haben.

Genau wie Piloten stetig neue Verfahren lernen, müssen etwa auch Wartungsbetriebe oder Flugplaner ständig auf dem Laufenden gehalten werden. «Bedingt durch Shutdowns können relevante Updates für [Flug- und Wartungsverfahren], Datenbanken, oder technische Systeme fehlen oder veraltet sein», erinnert die Vereinigung Cockpit. Das Schreiben widmet sich aber nicht nur technischen Aspekten.

Ungewissheit und Mehraufwand

In der gesamten Luftfahrt sorgt die Corona-Krise weiterhin für Angst und Ungewissheit. Die Liquidierung von Sun Express Deutschland zeigte beispielhaft, wie schnell Fluglinien aktuell vor dem Aus stehen können. Diese Situation sorgt bei Personal für «höheren psychischen Stress», verstärkt durch die Rückkehr aus isolierten Umfeldern wie etwa im Homeoffice oder aus vollständiger Kurzarbeit zurück in ein Umfeld mit anderen Mitarbeitenden.

Ein Sicherheitsrisiko lauert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch bei den Vorbereitungen zum Hochfahren des Flugbetriebs. Der zusätzliche Arbeitsaufwand kann Leistungen beeinträchtigen und so die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinen gefährden. «Gründliche Vorbereitungen, ständige Aufmerksamkeit, gewissenhafte Aufgabendurchführung und Teamwork sind fundamentale Eigenschaften für sichere Flüge», erinnert die Organisation.

Vogelnest störte A320 von Lauda

Biologische Faktoren beeinflussen den Neustart nicht nur von der Seite des Menschen. Piloten und Betreiber von Flugzeugen müssen etwa vermehrt auf Vögel achten. Diese haben nicht nur die leerer gewordenen Lufträume um die Flughäfen schnell wieder zurückerobert, wo sie nun das Risiko für Vögelschläge erhöhen. Vermehrt haben Vögel parkende Flugzeuge während der Covid-19-Pandemie auch als Versteck für Nester genutzt, heißt es in dem Schreiben.

Anfang Mai führte dies zu einem Zwischenfall bei einem Airbus A320 von Lauda. Während eines Fluges von Wien nach Düsseldorf wurde in der Luft eine «Störung am Querruder» festgestellt, sagt die Organisation. Nach der Landung ohne weitere Zwischenfälle wurde unter der Verkleidung des betroffenen Ruders  ein Vogelnest gefunden - vor dem Flug hatte das Flugzeug für einen Monat in Wien am Boden gestanden.

Gefahr auch am Boden

Auch von anderen Flughäfen und Besatzungen erhielt die Pilotenvereinigung in jüngster Vergangenheit Meldungen über «ähnliche Vorfälle». Sowohl außerhalb wie auch innerhalb von Flugzeugen muss künftig vermehrt auf Vögel geachtet werden, so der Appell. Schwierigkeiten erzeugen die mit Flugzeugen vollgestellten Vorfelder, Rollwege und Startbahnen auch für Bodenmitarbeiter.

So können die Flieger etwa die Sicht auf wichtige Markierungen am Boden erschweren oder durch ihr Versperren den Betrieb am Boden stören. Das Risiko für Unfälle steigt, schreibt die Organisation.

Mehr zum Thema

Swissport-Mitarbeiter mit Gepäck: Corona bringt neue Herausforderungen.

Warum Flieger beim Neustart aufs Heck kippen könnten

Bombardier Dash 8 von LGW: Die insolvente Fluglinie, die für Eurowings flog, stellte ihre gesamte Flotte von 15 Dash 8 in Bratislava ab.

Bratislava wird zum großen Parkplatz

Vier Embraer E190 von Helvetic Airways...

Auch geparkte Flieger brauchen viel Aufmerksamkeit

Markus Jegerlehner, Präsident Electrifly-In Switzerland

«Zwischen Swissair-Grounding und First-Class-Fotoshootings»

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies