Flugzeug am Himmel: Je näher der Erde, desto geringer die Strahlung.
Höhenstrahlung

Die Strahlengefahr beim Fliegen

Flugbegleiter, Piloten und Vielflieger betroffen: Wer oft und weit fliegt, geht womöglich ein Gesundheitsrisiko ein. Grund ist die sogenannte Höhenstrahlung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Was sind die Gefahren beim Fliegen? Die meisten Passagiere dürften bei dieser Frage wohl an einen Absturz, einen Unfall oder Verletzungen durch Turbulenzen denken. Doch Menschen, die viel mit dem Flugzeug unterwegs sind, sind noch einem anderen und viel alltäglicheren Risiko ausgesetzt: der sogenannten Höhenstrahlung. «Piloten, flugbegleitendes Personal oder berufliche Vielflieger können, vor allem wenn sie häufig Langstrecken auf den nördlichen Polrouten fliegen, Strahlendosen erhalten, die durchaus vergleichbar sind mit Dosen in Berufsgruppen, die ionisierende Strahlung einsetzen oder mit radioaktiven Quellen umgehen», warnt das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz.

Doch was ist Höhenstrahlung überhaupt? Die vereinfachte Antwort lautet: Ständig kollidieren hochenergetische atomare Teilchen aus dem Kosmos mit Bestandteilen der Erdatmosphäre und erzeugen dabei neue Teilchen. All diese Partikel bilden zusammen die Höhenstrahlung, die Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben kann. So warnt die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa, die kosmische Strahlung produziere «freie Radikale, die Zellfunktionen verändern können». Es besteht der Verdacht, dass sich so etwa das Krebsrisiko erhöhen könnte. Mit zunehmender Nähe zur Erde wird die Strahlung schwächer.

Höhere Dosis als in der Kerntechnik

Wie hoch die Strahlendosis in einem Flugzeug ist, hängt unter anderem ab von der Dauer, Höhe und Strecke des Fluges sowie von der Sonnenaktivität. Eine Möglichkeit, sich vor der Strahlung abzuschirmen, gibt es bisher nicht. So gilt Luftfahrtpersonal für das Bundesamt für Strahlenschutz als überwachungspflichtig, «wenn es in einem Beschäftigungsverhältnis gemäß deutschem Arbeitsrecht steht und während der Flüge durch Höhenstrahlung eine effektive Dosis von mehr als 1 Millisievert im Kalenderjahr erhalten kann».

Laut Strahlenschutzregister lag die durchschnittliche effektive Jahresdosis beim fliegenden Personal im Jahr 2016 bei 1,96 Millisievert pro Jahr. Das ist deutlich mehr als bei anderen Berufsgruppen mit sogenannten «strahlenexponierten Arbeitsgebieten», wie zum Beispiel Medizin (0,33) oder Kerntechnik (0,86). Nur sogenannte Radon-Arbeitsplätze, etwa in Bergwerken, haben mit 3,56 Millisievert eine höhere durchschnittliche Dosis.

Airlines müssen Daten übermitteln

So müssen Fluggesellschaften die Strahlenbelastung pro Flug anhand von Flugdaten errechnen und dem Luftfahrt-Bundesamt mitteilen. Dieses übermittelt die Monatsdaten an das Strahlenschutzregister des Bundesamtes für Strahlenschutz. Gegebenenfalls sind die Flugzeugbetreiber dann auch verpflichtet, die Strahlendosis von Mitarbeitern durch eine entsprechende Personal- und Einsatzplanung zu reduzieren.

Allerdings ist die Strahlenbelastung nicht immer perfekt vorhersagbar. So entdeckten Forscher des Nasa-Forschungsprogramms Armas, dass es besonders über Nordatlantik und Nordpazifik sogenannte Strahlungswolken gibt, in denen die Belastung durch Änderungen im Weltraumwetter für eine gewisse Zeit lokal deutlich höher ist. Um im Detail zu verstehen, wann, wo und wie lange diese Wolken auftreten, fehlt es allerdings noch an Messungen.

Vorsicht in der Schwangerschaft

«Ich bin selbst ein Vielflieger und mache mir schon Gedanken darüber», sagte Armas-Forschungschef Kent Tobiska. «Es handelt sich ja um eine Komponente, die man zur üblichen Höhenstrahlung hinzurechnen muss. Das können ein paar Prozent, aber auch bis zu 20 Prozent sein, je nachdem wie viel und auf welchen Routen man fliegt.»

Besondere Vorsicht ist bei schwangeren Frauen geboten. Fliegen diese häufig Langstrecken, «ist aus Gründen des Strahlenschutzes zu empfehlen, die Flüge einschränken», rät das Bundesamt für Strahlenschutz. «Bei den deutschen Fluggesellschaften ist es aus Vorsorgegründen Praxis, schwangere Pilotinnen und Flugbegleiterinnen ausschließ­lich als Bodenpersonal einzusetzen.» Entwarnung gilt dagegen für Gelegenheitsflieger. Für diese sei die zusätzliche Strahlenbelastung durch das Fliegen sehr gering und gesundheitlich unbedenklich, so das Bundesamt. «Das gilt auch für Schwangere und Kleinkinder.»

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin