Kontrollturm am Flughafen Paderborn: Höhere Gefahr ab April?

KollisionsgefahrPiloten warnen vor Risiken in Münster und Paderborn

Das Verkehrsministerium in Berlin hat neue Regeln zum Luftraum erlassen. Das bringe ein höheres Risiko von Zusammenstößen, so die Vereinigung Cockpit.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es sind heftige Vorwürfe, welche die Vereinigung Cockpit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur macht. Die deutsche Pilotengewerkschaft sieht an den Flughäfen Paderborn und Münster ab April ein steigendes Risiko von Zusammenstößen in der Luft. Denn am 28. März tritt eine neue Einteilung des Luftraums in Kraft.

«An den Flughäfen Paderborn und Münster-Osnabrück wird geschützter Luftraum der Klasse D in ungeschützten Luftraum Klasse E umgewandelt», schreibt Vereinigung Cockpit in einer Mitteilung. Damit gebe es keine Staffelung mehr zwischen Passagierflugzeugen, die nach Instrumentenflugregeln fliegen, und Sport- und Segelflugzeugen im Sichtflug. «Zur Vermeidung von Zusammenstößen wird lediglich nach dem Prinzip ‹Sehen und Ausweichen› verfahren, das ein erhöhtes Risiko birgt», so die Vertretung der Berufspiloten.

Berlin soll Änderungen zurücknehmen

Man habe das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur deutlich gewarnt, so die Vereinigung Cockpit. Doch in Berlin habe man die Argumente nicht erhört. «Damit wurde entgegen dem Sicherheitsbedürfnis von Flugzeugbesatzungen und Passagieren gehandelt», so die Gewerkschaft. Sie fordert das Ministerium deshalb auf, die Änderungen schnellstmöglich zurückzunehmen.

Die Flughäfen Paderborn und Münster verweisen zum Thema auf die DFS und nehmen keine Stellung. Die Deutsche Flugsicherung erklärt: «Vor anstehenden Änderungen der Luftraumstruktur werden umfangreiche Abstimmungsgespräche durchgeführt. Alle Anspruchsgruppen wie Luftfahrtverbände, militärische Nutzer, Airlines, der Deutsche Aero Club, Segelflugverbände und auch die Vereinigung Cockpit sind vertreten» so eine Sprecherin. Der Abwägungsprozess und die Entscheidung nach diesen Gesprächen werde durch das Bundesverkehrsministerium wahrgenommen.

Mehr zum Thema

DFS Zentrale in Langen: Von hier aus könnte man auch Lufträume in anderen Ländern kontrollieren.

Störung bei der Deutschen Flugsicherung

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Video

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack