Airbus A350 von Japan Airlines: Verschärfte Regeln für Cockpitcrews.

Nach Alkohol-VorfällenJapan Airlines schickt Pilotinnen und Piloten zum Leber-Check

Nach wiederholten Vorfällen mit alkoholisierten Piloten zieht Japan Airlines eine ungewöhnliche Konsequenz: Wer auffällige Leberwerte hat, soll künftig nicht mehr fliegen dürfen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Japan Airlines verschärft nach Vorfällen mit alkoholisierten und verkaterten Piloten die internen Regeln. Künftig sollen Pilotinnen und Piloten vom Dienst suspendiert werden, wenn ihre Leberwerte auffällig werden, berichtet die Zeitung Straits Times. Damit reagiert die Fluggesellschaft auf eine Reihe von Zwischenfällen, bei denen Besatzungsmitglieder unter Alkoholeinfluss aufgefallen waren. Sechs Piloten wurden schon suspendiert.

Im August hatte ein Kapitän in der Nacht vor einem Flug von Honolulu nach Japan zu viel Alkohol konsumiert und konnte den Einsatz nicht antreten. Die Folge waren massive Verspätungen: Ein Flug musste um zwei Stunden verschoben werden, zwei weitere von Honolulu nach Tokio-Haneda kamen erst mit mehr als 18 Stunden Verzögerung in Japan an. Der Pilot wurde später entlassen.

Führung von Japan Airlines zeigt sich selbstkritisch

Bereits Mitte September hatte Japan Airlines eine Gehaltseinbuße für 37 Führungskräfte verhängt, darunter Präsidentin Mitsuko Tottori sowie alle Vorstandsmitglieder und leitenden Manager. Die Airline räumte ein, dass die bisherigen internen Reformen zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins nicht ausgereicht hätten.

Das japanische Verkehrsministerium erteilte der Fluggesellschaft daraufhin eine formelle Rüge und verlangte einen Bericht über weitere Sicherheitsmaßnahmen. Sechs Piloten wurden inzwischen vorübergehend vom Flugbetrieb ausgeschlossen.

Japan Airlines will besser mit Cockpitcrews zusammenarbeiten

Japan Airlines will nun gemeinsam mit der Cockpitcrew-Gewerkschaft einen neuen Beratungsrahmen schaffen, um künftige Maßnahmen besser abzustimmen. Die Fluglinie hatte zuvor strengere Regeln ohne ausreichende Abstimmung mit den Crews eingeführt, was intern für Unmut sorgte.

Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-jal-japan-airlines

Japan Airlines fliegt neu zwischen Tokio-Narita und Delhi

ATR 72 von Japan Air Commuter: Die 1500. Maschine des Herstellers.

Japan Airlines sucht Ersatz für ihre Embraer E-Jets, ATR und Dash 8

Dreamliner von Japan Airlines: Die Airline steht unter Beobachtung.

Nach neuen Alkohol-Fällen: Japan Airlines kürzt Gehälter des Managements

ticker-jal-japan-airlines

Japan Airlines baut Angebot im In- und Ausland aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg