Flugzeug in den Wolken: DAs Risiko durch Turbulenzen steigt.

Bericht der LuftfahrtbehördeSingapur stuft Turbulenzen als ernstes Sicherheitsrisiko ein

Die Luftfahrtbehörde Singapurs zieht nach zwei schweren Vorfällen Konsequenzen: Erstmals stuft sie extreme Turbulenzen als nationales Sicherheitsrisiko ein – auf Augenhöhe mit Systemausfällen und Kollisionen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Zivilluftfahrtbehörde Singapurs CAAS zieht Konsequenzen aus zwei schweren Vorfällen im vergangenen Jahr. In ihrem neuen nationalen Sicherheitsplan für 2025 bis 2027 listet sie laut der Zeitung South China Morning Post extreme Turbulenzen erstmals als operatives Risiko auf staatlicher Ebene – gleichrangig mit Gefahren wie Systemausfällen oder Kollisionen in der Luft. Damit rückt das Thema in den Mittelpunkt der Sicherheitsarbeit. Hintergrund sind Zwischenfälle, bei denen Dutzende Passagiere verletzt wurden und ein Fluggast ums Leben kam.

Im Mai 2024 endete ein Vorfall mit Verletzten: Ein Flug von Singapore Airlines von London nach Singapur geriet über Myanmar in schwere Turbulenzen. 28 Menschen mussten teils mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden, ein 73-jähriger Passagier starb vermutlich an einem Herzinfarkt. Im September desselben Jahres wurden auf einem weiteren Flug nach Guangzhou ein Passagier und ein Crewmitglied verletzt.

5000 Vorfälle mit Turbulenzen pro Jahr

Weltweit werden jährlich rund 35 Millionen Flüge durchgeführt. Dabei kommt es zu etwa 5000 Vorfällen mit schwerer oder extremer Turbulenz. Besonders tückisch sind die sogenannten Clear-Air-Turbulenzen, die ohne Vorwarnung und selbst bei wolkenlosem Himmel auftreten können.

Laut Atmosphärenforschenden könnte sich die Zahl solcher Ereignisse in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln oder sogar verdreifachen. Verantwortlich dafür sind steigende Temperaturen in großen Höhen sowie sich verändernde Windmuster, die Jetstreams instabiler machen.

Service der Airlines verändert sich wegen Turbulenzen

Die Airlines reagieren bereits auf die Entwicklung. Korean Air beendet ihren Service inzwischen 40 Minuten vor der Landung und serviert keine Nudelsuppen mehr – aus Sorge vor Verbrühungen während plötzlich auftretender Turbulenzen. Auch US-Anbieter wie Southwest haben den Bordservice angepasst.

Gleichzeitig steigen die Kosten für die Branche massiv: Das schwedische Technologieunternehmen Avtech schätzt den Schaden pro Fluggesellschaft auf bis zu 1,7 Millionen Euro jährlich. Allein in den USA summieren sich die Belastungen auf rund 500 Millionen Dollar.

Flugsicherungen unter Druck

Doch nicht nur die Airlines, auch Flugsicherungen geraten durch häufige Kursänderungen unter Druck. Eurocontrol warnt vor Überlastungen des europäischen Luftraums, wenn Turbulenzen regelmäßige Umwege erzwingen. Diese führen nicht nur zu höheren Betriebskosten, sondern auch zu mehr CO₂-Emissionen. 2019 mussten Airlines wegen schlechten Wetters rund eine Million Kilometer zusätzlich fliegen – was 19.000 Tonnen extra ausgestoßenem CO₂ entsprach.

Mehr zum Thema

Turbulenzen: Unangenehm für Passagiere und Airline.

Warum Turbulenzen für Airlines zum Milliardenproblem werden

ticker-ana-all-nippon

ANA All Nippon Airways kämpft mit neuer Technik gegen Turbulenzen

Airbus A330 von SAS: Die blaue Linie zeigt die geplante Route, die grüne Linie den realen Flugverlauf.

Turbulenzen zwingen Airbus A330 nach mehr als fünf Stunden Flug zur Umkehr

Eine Flugbegleiterin von Korean Air: Die Airline stoppt ihrem Bordservice nun früher.

Mehr Turbulenzen führen bei Korean Air zu weniger Service

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin