Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.

Zwei Strecken ab FriedrichshafenRyanair kehrt nach 16 Jahren an den Bodensee zurück

Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Neuland ist die Bodenseeregion für Ryanair nicht. Ab 2002 steuerte die Billigairline den Flughafen Friedrichshafen bereits einmal an. Acht Jahre lang verband sie ihn mit London und Urlaubszielen. Das brachte dem Airport zuletzt 80.000 Fluggäste jährlich. Doch 2010 zogen sich die Iren wieder zurück. Sie hatten Zuschüsse verlangt, die das Flughafenmanagement nicht zahlen wollte.

Nun kehren sie zurück. Ryanair gab am Mittwoch (22. Oktober) bekannt, ab Sommer 2026 zwei Routen ab dem Bodensee Airport zu bedienen. Zwei Mal pro Woche fliegt die Fluglinie nach Alicante - eine Route, die sie schon bei ihrem letzten Gastspiel bedient hatte. Zudem verbindet Ryanair den Flughafen Friedrichshafen drei Mal pro Woche mit Palma.

Ryanair mit obligatem Seitenhieb an deutsche Regierung

Auf der Strecke nach Alicante ist Ryanair ohne Konkurrenz unterwegs. Nach Mallorca fliegt ab dem Flughafen Friedrichshafen auch Condor. Die Flüge starten am 30. März 2026.

Die gute Nachricht verbindet Ryanair mit dem Zeigefinger, dem obligaten Hinweis auf die hohen deutschen Standortkosten. Die Investitionen an deutschen Flughäfen könnten «weitaus größer sein, wäre da nicht das wiederholte Versäumnis der Bundesregierung, die hohen Zugangskosten im deutschen Luftverkehr zu senken», so die Fluggesellschaft. Dies bremse den Verkehr, den Tourismus, Arbeitsplätze sowie die wirtschaftliche Erholung Deutschlands nach Covid weiterhin aus.

Flughafen Friedrichshafen folgt auf Lübeck und Saarbrücken

Kürzlich hatte sie bekannt gegeben, den Winterflugplan 2025 um über 800.000 Sitzplätze ab Deutschland zu reduzieren und 24 Strecken an neun deutschen Flughäfen (Berlin-Brandenburg, Bremen, Hahn, Hamburg, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Weeze) zu streichen. Die Flughäfen Dortmund, Dresden und Leipzig werden weiterhin nicht angeflogen.

Im Gegenzug baut Ryanair aber punktuell aus. So kehrte die Billigairline im Sommer nach Lübeck zurück. Auch Saarbrücken schließt sie kommenden Sommer ans Netz an - mit drei saisonalen Strecken. Und nun eben auch am Flughafen Friedrichshafen.

Wir berichten, was in der Luftfahrt wirklich zählt – unabhängig, präzise, nah dran. Hinter jedem Artikel steht die Erfahrung erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin