aeroTELEGRAPH

Flug 7C-2216

Schwanengänse setzten Triebwerke der Boeing 737 von Jeju Air außer Gefecht

Der erste Zwischenbericht zum tragischen Unglück von Flug 7C2216 ist erschienen. Er nennt neue Details zu den letzten Minuten der Boeing 737 von Jeju Air.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Aufzeichnungen der Blackbox von Flug 7C2216 - also des Flugdatenschreibers und des Cockpit-Stimmenrekorders - endeten gleichzeitig um 8:58:50 Uhr. Die Boeing 737-800 von Jeju Air befand sich da im Landeanflug rund zwei Kilometer südlich von Landebahn 01 des Muan International Airport auf rund 151 Meter Höhe über dem Meer. Sie war noch 298 Kilometer pro Stunde (161 Knoten) schnell.

Kurz danach riefen die Piloten der Boeing 737 einen Notfall aus und funkten drei Mal Mayday. Zuvor hatten sie von Vögeln unter dem Flugzeug gesprochen. Nun gingen wieder in den Steigflug über. Dies zeigt der erste vorläufige Bericht des südkoreanischen Aviation and Railroad Accident Investigation Committee zum tragischen Unglück von Jeju Air vom 29. Dezember, bei dem 179 Menschen starben.

Federn und Blut in beiden Triebwerken der Boeing 737

Analysen ergaben gemäß dem Bericht, dass Schwanengänse beide Triebwerke der Boeing 737 mit dem Kennzeichen HL8088 getroffen hatten. Die Behörde fand in den Motoren Blut und Federn der Vögel, die rund 80 bis 95 Zentimeter groß sind und zwischen 2,8 und 3,5 Kilogramm wiegen. Der Kontrollturm von Muan hatte die Besatzung rund zwei Minuten zuvor vor Vogelschwärmen gewarnt.

Nach einer engen Rechtskurve visierten die Piloten die Piste von der anderen Seite aus an. Die Boeing 737 setzte ohne Fahrwerk auf und schlitterte quasi ungebremst die Piste entlang. Sie krachte in eine Mauer, brach entzwei und fing Feuer. Der fünfseitige Zwischenbericht fasst die Ereignisse zusammen, nennt aber noch keine Ursache des Unglücks.

Die beiden Piloten von Jeju Air waren erfahren

Der Kapitän von Flug 7C-2216 war 45 Jahre alt und hatte 6823 Flugstunden. Davon absolvierte er 6.096 Stunden auf der Boeing 737. Der Kopilot war 35 Jahre alt und hatte 1650 Stunden Erfahrung, davon 1339 auf der Boeing 737, so der Bericht des Aviation and Railroad Accident Investigation Committee.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Jeju Air landet ohne Fahrwerk, kracht in Mauer und fängt Feuer

Boeing 737 von Jeju Air landet ohne Fahrwerk, kracht in Mauer und fängt Feuer

Piloten von Jeju Air sprachen über Vogelschwarm unterm Flugzeug

Piloten von Jeju Air sprachen über Vogelschwarm unterm Flugzeug

Warum haben zwei Crewmitglieder den Crash von Jeju Air überlebt?

Warum haben zwei Crewmitglieder den Crash von Jeju Air überlebt?

Drohnen am Flughafen: Sie sollen helfen, Vogelschlag zu verhindern.

Drohnen, Kameras, Laser: Südkorea verschärft nach Unglück die Vogelschlag-Prävention

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin