Südkorea Boeing 737 von Jeju Air landet ohne Fahrwerk, kracht in Mauer und fängt Feuer

Eine Boeing 737 von Jeju Air landete in Muan in Südkorea ohne Fahrwerk. Sie krachte in eine Mauer und fing Feuer. Es gibt mindestens 179 Tote.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Boeing 737-800 von Jeju Air startete am Sonntag (29. Dezember) kurz nach 2 Uhr morgens am Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi. An Bord befanden sich 175 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder. Nach rund viereinhalb Stunden hätte Flug 7C-2216 am Muan International Airport landen sollen.

Doch offensichtlich gab es ein Problem. Das Flugzeug machte zunächst einen Anflug von Süden aus kommend auf Landebahn 01. Der Kontrollturm des Flughafens warnte die Crew dabei vor Vogelschlag.  Auf einem Video sieht man kurz eine kleine Flamme aus dem rechten Triebwerk kommen, das Fahrwerk ist noch nicht ausgefahren. Der erste Anflug wurde durch ein Durchtstartmanöver abgebrochen. Die Crew rief daraufhin einen Notfall aus und funkte «Mayday».

Boeing 737 brach entzwei

Etwas später landete die Boeing 737 stattdessen von Norden aus kommend. Ein Video der Landung zeigt, wie die Boeing 737 mit dem Kennzeichen HL8088 ohne Fahrwerk auf Landebahn 19 des Flughafens im Südwesten von Südkorea aufsetzt. Sie schlittert danach offenbar ohne linke Schubumkehr oder Bremsklappen auf dem Bauch die Piste entlang, über das Pistenende hinaus übers Gras und schließlich in eine Mauer.

Beim Aufprall mit hoher Geschwindigkeit zerbricht der Jet von Jeju Air und geht in Flammen auf. Aufnahmen der Nachrichtenagentur Yonhap von der Unglücksstelle zeigen, wie das Heck der Boeing 737 in die Höhe ragt und um 90 Grad gedreht ist. Daneben sind Flammen zu sehen. Die vorderen drei Viertel sind vollkommen zerstört.

Nur zwei Überlebende

Die Behörden sprechen von mindestens 179 Todesopfern. Nur zwei Menschen wurden lebend geborgen. Sie befanden sich im Heck des Flugzeugs. Sie sind beide Teil der Kabinenbesatzung.

Die verunglückte Boeing 737-800 ist etwas über 15 Jahre alt. Sie wurde 2009 an Ryanair ausgeliefert. Seit 2017 fliegt sie für Jeju Air. Eigentümerin ist die Leasinggesellschaft SMBC.

Flugzeug hatte zwei Tage zuvor einen Notfall

Vor gerade einmal zwei Tagen meldete das selbe Flugzeug auf einem Flug von der Insel Jeju nach Peking einen Notfall und musste nach Seoul-Incheon ausweichen. Der Grund dafür ist derzeit nicht öffentlich bekannt.

Der Artikel wird laufend aktualisiert.

Mitarbeit: Jakob Wert

Mehr zum Thema

Warnung: Das Video enthält Szenen, die für einige möglicherweise verstörend wirken könnten.

Russland entschuldigt sich für Azerbaijan-Airlines-Tragödie

Eine Boeing 737-800 von Jeju Air und der Flugverlauf vom 19. Oktober: Drei Stunden lang flog der Jet der koreanischen Airline im Kreis.

Boeing 737 von Jeju Air fliegt 27 Schleifen

Boeing 737 von KLM gerät in Oslo ins Gras

Boeing 737 von KLM gerät in Oslo ins Gras

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies