Drohnen am Flughafen: Sie sollen helfen, Vogelschlag zu verhindern.

Umfangreiche SicherheitsreformDrohnen, Kameras, Laser: Südkorea verschärft nach Unglück die Vogelschlag-Prävention

Nach dem Unglück von Jeju-Air-Flug 7C2216 mit 179 Todesopfern zieht Südkorea weitere Konsequenzen. Künftig sollen Drohnen Vögel von Flughäfen fernhalten – und weitere Maßnahmen sind geplant.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Immer wieder kommt es in der Luftfahrt zu unangenehmen Zwischenfällen, wenn zivil gesteuerte Drohnen den Flugverkehr stören - und das, obwohl es klare Regeln gibt, wo man sie einsetzen darf. In Korea sollen Drohnen jetzt aber helfen, die Flugsicherheit zu erhöhen.

Wie das Verkehrsministerium am Mittwoch bekannt gab, werden bald Drohnen eingesetzt, um Vögel aus der Umgebung von Flughäfen fernzuhalten. Bis Ende 2026 ist die Entwicklung von Drohnen geplant, die Vögel erkennen und gezielt Vergrämungsmittel versprühen können. Ab 2028 sollen sie an allen Flughäfen im Land zum Einsatz kommen, berichtet die New York Times.

Wärmebildkameras und Abschreckungssysteme gegen Vögel

Ab Juni 2025 sollen Wärmebildkameras installiert werden, ab August folgen akustische Abschreckungssysteme gegen Vögel. Zusätzlich kündigte das Verkehrsministerium die Anschaffung von Lasersystemen und weiteren Einsatzfahrzeugen an. Auch die Zahl der Sicherheits- und Kontrollkräfte an Flughäfen soll erhöht werden.

Auslöser für die Initiative war das Unglück von Jeju-Air-Flug A72216 am 29. Dezember 2024. Die Maschine war im Landeanflug auf den Muan International Airport verunglückt, nachdem die Crew einen Vogelschlag gemeldet und einen Notruf abgesetzt hatte. Die Boeing 737 landete auf dem Rumpf, rutschte über die Piste, prallte gegen eine Mauer, auf der sich Antennen befanden, und ging in Flammen auf. 179 der 181 Menschen an Bord starben.

Schon vorher Probleme mit Vogelschlag in Muan

Bislang ist unklar, ob der Vogelschlag den Unfall direkt verursachte. Fakt ist: In beiden Triebwerken wurden Federn und Blutspuren gefunden. Laut einem Bericht der New York Times gab es zudem bereits vor dem Unglück Hinweise auf Vogelprobleme in Muan, denen der Betreiber Korea Airports Corporation nicht ausreichend nachgegangen sein soll.

Ein weiteres Problem sieht die Regierung in der Lage einiger Airports. Mehrere Flughäfen befinden sich in der Nähe von Feuchtgebieten – bevorzugte Rastplätze vieler Vogelarten. Die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Umweltstellen will man künftig intensivieren, um die Anziehungskraft dieser Regionen für Vögel zu reduzieren.

Auch Zerbrechlichkeit ist wichtig

Südkorea setzt nach dem Unglück auch darauf, feste Strukturen wie die Mauer in Muan durch zerbrechliche Konstruktionen zu ersetzen.

Mehr zum Thema

Glasfaser-Pfosten der Anflugbefeuerung: Zerbrechen bei einem starken Aufprall.

Warum Zerbrechlichkeit bei Flughäfen etwas Gutes ist

Südkorea findet an sechs weiteren Flughäfen problematische Bauten mit Antennen

Südkorea findet an sechs weiteren Flughäfen problematische Bauten mit Antennen

Piloten von Jeju Air sprachen über Vogelschwarm unterm Flugzeug

Piloten von Jeju Air sprachen über Vogelschwarm unterm Flugzeug

Federn und Blut in beiden Triebwerken der verunglückten Boeing 737 von Jeju Air gefunden

Federn und Blut in beiden Triebwerken der verunglückten Boeing 737 von Jeju Air gefunden

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack