Cockpit einer Boeing 787: Der Hersteller streitet jede Gefährdung ab.

Cockpit einer Boeing 787: Der Hersteller streitet jede Gefährdung ab.

Boeing

Sicherheitslücke?

Boeing wehrt sich gegen Hacker-Kritik an 787

Ein Experte für Cybersicherheit will Schwächen in der Software der Boeing 787 ausgemacht haben. Boeing streitet ab, das kritische Systeme gefährdet sein könnten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als hätte Boeing mit der gegroundeten 737 Max und der Kritik an der 787-Produktion nicht schon genug zu tun. Nun muss sich der Flugzeugbauer auch noch gegen die Kritik eines Experten für Cybersicherheit wehren. Ruben Santamarta von der Sicherheitsfirma IO Active wies diese Woche bei einer Konferenz in den USA auf Schwachstellen im Informatiksystem der Boeing 787 hin.

Grundlage dafür sind Programmiercodes, die Santamarta laut eigenen Angaben im Herbst 2018 durch eine einfache Suche im Internet gefunden hatte - auf offenbar nicht gesicherten und öffentlich zugänglichen Servern des Flugzeugbauers. Der Experte fand Fehler in den Codes und zeigte auf, wie Hacker diese ausnutzen könnten. Santamarta erklärte, dass es in der 787 im Wesentlichen drei Netzwerke gebe.

FAA zufrieden mit Boeing

Ein erstes Netzwerk hat mit nicht sensiblen Dingen wie dem Unterhaltungssystem des Fliegers zu tun. Ein zweites mit etwas sensibleren Daten, etwa für die Crew. Und ein drittes, mit hochsensiblen Daten, das direkt mit der Avionik zusammenhänge. Er habe die Fehler im zweiten Netzwerk gefunden und warnt davor, dass ein Angreifer sich womöglich über das erste Netzwerk Zugang zum zweiten verschaffen könnte und von dort aus durch die Fehler zum dritten und damit zur Avionik gelangen.*

Der Computerfachmann stellte aber auch klar, dass er nicht sagen könnte, ob solch ein Angriff tatsächlich möglich sei. Denn er habe weder auf eine echte Boeing 787 zugreifen können noch Kenntnisse über weitere Sicherheitssysteme des Fliegers gehabt. Boeing nannte die Ausführungen gemäß dem Fachmagazins Wired verantwortungslos. Der Flugzeughersteller erklärte, man sei der Kritik nachgegangen und es bestehe keine Gefahr für wesentliche oder kritische Systeme der 787.

Professor dennoch kritisch

IO Active habe nur einen Teil des Netzwerkes des Dreamliners gesehen und kenne andere Schutzmaßnahmen und Limitierungen nicht. Man habe das Ganze sogar mit einer echten 787 getestet, so ein Boeing-Sprecher gegenüber dem Magazin. Zudem habe man die Luftfahrtbehörde FAA und das Ministerium für Innere Sicherheit der USA informiert. Die Federal Aviation Authority erklärte, man sei zufrieden mit Boeings Umgang mit der Angelegenheit. Auch das für Programmierung mitverantwortliche Unternehmen Honeywell teilte mit, kritische Systeme des Flugzeugs könnten nicht betroffen sein.

Gegenüber Wired sagte IT-Professor Stefan Savage von der University of California in San Diego, es sei dennoch bedenklich, dass es die gefundenen Schwachstellen gebe. Zudem sei es keine gute Argumentation, zu sagen, eine Schwachstelle sei unproblematisch, da sie aufgrund anderer Schutzmaßnahmen nicht ausgenutzt werden könnte. Jede Software habe ihre Fehler, aber in diesem Bereich bei einem Flugzeug sollten sie nicht auftreten, so Savage.

Unfertiger Code?

Abseits der offiziellen Stellungnahmen sprach das IT-Fachportal The Register mit namentlich nicht genannten Informatik-Experten von Boeing. Diese erklärten, bei den von Santamarta gefundenen Programmiercodes habe es sich um unfertige Software aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung gehandelt. Einer der Fachleute sagte, die gefundenen Fehler seien behoben worden und selbst wenn dies nicht geschehen wäre, sei es nicht möglich, darüber auf die Avionik-Systeme des Fliegers zuzugreifen.

* Santamartas Ausführungen sind komplex. Wer über das Fachwissen verfügt, um sie im Detail nachzuvollziehen, kann sich hier Präsentation (PDF) und White Paper (PDF) des Experten anschauen.

Mehr zum Thema

Programmier-Code (Symbolbild): Boeing setzt auch auf Subunternehmen.

Sparte Boeing bei Softwareentwicklern?

Airbus: Das Unternehmen untersucht den Zwischenfall.

Hacker griffen Airbus an

Boeing 757 in der Luft: Eine Risiko?

Hacker dringen in Boeing 757 ein

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg