Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Neues FlugzeugmodellBoeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Fast sechs Jahrzehnte nach dem Erstflug der Boeing 737 denkt der amerikanische Hersteller über einen Nachfolger nach. Laut einem Bericht werden bereits erste Konzepte geprüft. Auch Airbus arbeitet an einem neuen Mittelstreckenjet.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 9. April 1967 hob die Boeing 737 erstmals ab. Seither ist das Flugzeug nicht mehr vom Himmel wegzudenken. Gemeinsam mit dem Airbus A320 ist es das dominierende Modell für Kurz- und Mittelstrecken. Die Weiterentwicklungen 737 Max und A320 Neo sind zwar effizienter, basieren aber auf den Urversionen. Da ist es an der Zeit, sich Gedanken über eine Nachfolge zu machen. Und das tut man bei Boeing laut der Zeitung Wall Street Journal auch bereits.

Der Hersteller aus den USA arbeitet konkret an den Plänen für ein künftiges Kurz- und Mittelstreckenmodell, das die Boeing 737 Max eines Tages ablösen könnte. Konkrete Entscheidungen seien zwar noch nicht gefallen, so die Zeitung, doch es würden bereits Konzepte entwickelt – unter anderem für ein neues Cockpit.

Boeing führte schon Gespräche mit Rolls-Royce

Auch Gespräche mit Rolls-Royce über mögliche Triebwerke habe es demnach gegeben. Eine Stellungnahme lehnten sowohl Boeing als auch Rolls-Royce ab. Erst im Juni war bekannt geworden, dass Boeing an Triebwerkhersteller einen sogenannten Request for Information geschickt hatte. Das Ziel: Konzepte für ummantelte Antriebe in der 30.000-Pfund-Schubklasse, geeignet für ein zukünftiges Kurz- und Mittelstrecken-Modell. Sprich: einen Nachfolger für die Boeing 737.

Auch Airbus beschäftigt sich seit einer Weile mit einem Nachfolger für die A320 Neo-Familie. Er soll den Treibstoffverbrauch um 20 bis 30 Prozent senken und vollständig mit nachhaltigem Kerosin (SAF) betrieben werden können. Die Markteinführung ist gegen Ende des kommenden Jahrzehnts geplant. Intern wird es Future Aircraft oder Next Generation Single Aisl» genannt

Bei Airbus spielen die Tragflächen eine Schlüsselrolle

«Das wird ein radikal anderes Flugzeug», sagte Programmchef Karim Mokaddem diesen Frühling. Eine Schlüsselrolle spielen die Tragflächen. Sie werden lang und schlank. Um Gewicht zu sparen, setzt Airbus auf neue Verbundwerkstoffe und erstmals bei einem Kurz- und Mittelstreckenjet klappbare Flügelspitzen. Beim Antrieb ist ein Open-Fan-Triebwerk geplant.

Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack