Bienen-Invasion an Bord

Zwischenfall besonderer Art bei Yakutia Airlines: Ein Passagier hatte aggressive Mitreisende an Bord geschmuggelt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Panik an Bord einer Boeing 757 vom Yakutia Airlines: Pünktlich nach Erreichen der Reiseflughöhe wollte ein ganzer Haufen Passagiere offenbar die Kabine erkunden. Blinde Passagiere, genauer gesagt. Noch genauer: Bienen. Ein Business-Class-Passagier des Fliegers, der auf dem Weg von der Stadt Blagoweschensk nahe der chinesischen Grenze nach Moskau Wnukovo war, hatte ganze zwei Bienenstöcke mit an Bord geschmuggelt. Offenbar war der Reisende ein höherer Angestellter des Regionalflughafens, in dem der Flug gestartet war.

Der Zwischenfall ereignete sich schon am 28. Mai dieses Jahres. Doch erst jetzt wurde der Vorfall nach einem Bericht der Rossiiskaya Gazeta vom Donnerstag (18. August) bekannt. Die Zeitung bemängelt massive Sicherheitsprobleme an dem Regionalflughafen. Erst Anfang des Monats war ein Flugzeug dort über die Landebahn hinausgeschossen.

Insekten an Bord nicht erlaubt

Eigentlich ist es nach russischem Luftfahrtgesetz verboten, Insekten im Flugzeug zu transportieren. Die Bienenstöcke gelangten trotzdem an Bord des Fliegers, weil der Passagier wegen seiner Position an Bord konnte, ohne sich den üblichen Sicherheitschecks zu unterziehen. Die Bienen versteckte er in einem Mantelfach der Business Class.

Doch den Insekten gelang die Flucht und schon bald krabbelten sie zu Dutzenden aus dem Versteck hinaus und flogen durch die Kabine. Unter den Passagieren brach Panik aus, wie ein Sprecher von Yakutia Airlines gemäß der Nachrichtenagentur AFP erklärte. «Sie standen unter Schock». Die Crew hätte aber einen kühlen Kopf bewahrt. «Heldenhaft» sei es den Flugbegleiterinnen gelungen, Das Mantelfach mit Klebeband so zu isolieren, dass keine weiteren Bienen ausbrechen konnten. Ob Passagiere gestochen wurden, gab die Airline nicht bekannt.

Das Flugzeug landete pünktlich in Moskau. Trotzdem mussten die Passagiere mehr als zwei Stunden auf ihr Gepäck warten, weil Sicherheitsleute in der Zwischenzeit die Bienen töteten. Der nächste Flug der Maschine, der nach Barcelona ging, war dementsprechend stark verspätet.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg