Pilot im Cockpit: Was er sagt, wird aufgezeichnet.

Pilot im Cockpit: Was er sagt, wird aufgezeichnet.

<a href="https://depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>

Stimmenrekorder

25 Stunden Cockpit-Aufzeichnung werden in den USA Pflicht

Es stellt Unfallermittler vor Probleme: Bisher zeichnen Stimmenrekorder im Cockpit von Fliegern in den USA nur zwei Stunden auf - dann wird alles überschrieben. Das ändert sich nun.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Forderung gibt es schon länger. Doch Flug AS1282 am 5. Januar 2024 machte noch einmal überdeutlich, wie wichtig sie ist. An diesem Tag verlor eine Boeing 737 Max von Alaska Airlines während des Fluges ein Panel, sodass ein großes Loch im Rumpf der Jets klaffte.

Direkt zu Beginn der Ermittlungen zu dem Vorfall stieß die Unfalluntersuchungsbehörde NTSB auf ein Problem: Der Stimmenrekorder, der Gespräche und Geräusche im Cockpit aufzeichnet, war nicht zu gebrauchen. Denn gesetzlich vorgeschrieben sind in den USA bisher nur zwei Stunden Aufzeichnung - danach wird die Aufnahme mit den neuen Aufzeichnungen neuen überspielt. Und die Systeme des Alaksa-Airlines-Jets wurden nach dem Vorfall für einen Wartungscheck wieder hochgefahren - und dabei die wichtige Aufnahme überspielt.

Jetzt werden 25 Stunden Pflicht

Um so etwas zu verhindern, lautet die Forderung schon seit Jahren: Stimmenrekorder müssen nicht nur zwei Stunden aufnehmen, sondern 25 Stunden. Einem Gesetzentwurf, der genau das auf den Weg bringt, hat am Donnerstag (8. Februar) nun der Handelsausschuss des US-Senats zugestimmt - und dabei explizit auf den Alaska-Airlines-Vorfall verwiesen.

Stimmenrekorder (hier in einem Embraer-Jet). Bild: aeroTELEGRAPH

«Wir haben gesehen, wie wichtig die Verlängerung der Aufzeichnungsdauer von Stimmenrekordern ist, als die Aufzeichnung bei dem Alaska-Airlines-Unfall überschrieben wurde», so Ted Cruz, Senator von Texas.  Die Änderung der Stimmenrekorder-Vorschrift gehört zu einem größeren Maßnahmenpaket zugunsten die Luftfahrtbehörde FAA.

Insgesamt 107 Milliarden Dollar

In der EU müssen Flugzeuge, die 2021 oder später gebaut wurden, bereits 25 Stunden aufzeichnen und über entsprechende Stimmenrekorder verfügen. Allerdings waren auch in Europa bis 2018 nur 30 Minuten Pflicht, 2019 wurde dann auf zwei Stunden erhöht. Der Stimmenrekorder (im Englischen Cockpit Voice Recorder CVR) bildet mit dem Datenrekorder (Flight Data Recorder FDR) die sogenannte Blackbox - die leuchtend orange ist.

Der gesamte Gesetzentwurfder USA ist 107 Milliarden Dollar schwer und sieht Maßnahmen von 2024 bis 2028 vor. Unter anderem stärkt er die FAA personell für die Aufsicht von Flugzeugzertifizierungen und sieht vor, dass die Behörde 3000 neue Fluglotsinnen und -lotsen einstellt. Als Reaktion auf eine Vielzahl von Beinahekatastrophen verpflichtet er die FAA zudem zum Einsatz neuer Technologien an mehr Flughäfen. Eine Erhöhung des Rentenalters für Pilotinnen und Piloten von 65 auf 67 Jahre lehnte der Ausschuss ab.

Mehr zum Thema

Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.

Kurze Aufzeichnungen im Cockpit sorgen für Ärger in den USA

Blick ins Cockpit: Hier wird aufgezeichnet.

US-Behörde fordert längere Aufzeichnungen im Cockpit

Platz 8: Los Angeles (LAX) mit 44,48 Millionen.

Wenn Fluglotsen bei der Arbeit einschlafen

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin