Serbien will neue Nationalairline

Belgrad wurde die Nationalairline JAT in mehreren Versuchen nicht los. Nun hat man offenbar einen ganz neuen Plan. Und darin soll Etihad eine Rolle spielen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im Dezember erst war die Privatisierung einmal mehr gescheitert. Zum dritten Mal schaffte Serbiens Regierung es nicht, einen Käufer für die marode Nationalairline zu finden. Denn letztes Jahr flog sie einen Verlust von 3,2 Milliarden Dinar (27 Millionen Euro/32 Millionen Franken) ein. Und daher begrub man das Vorhaben inzwischen offenbar endgültig. Stattdessen will Belgrad einen Neustart wagen. «Wir wollen eine neue JAT», erklärte Wirtschaftsminister Mladjan Dinkić am Montag (22. Oktober) bei einer Wirtschaftskonferenz in Belgrad. «Die alte JAT muss in die Insolvenz. Sie ist nicht mehr tragbar», so das Regierungsmitglied weiter.

Die neue Fluggesellschaft solle frei von jeglichen Schulden starten können und eine neuere Flotte besitzen. Man plane, zwölf neue Airbus-Flieger zu leasen. Bisher fliegt JAT mit einer Flotte von 12 älteren ATR- und Boeing-Maschinen. Für die Verträge würde die Regierung der Airline mit einer Garantie von rund 140 Millionen Dollar zur Seite stehen, so Dinkić.

Bisher nur eine Idee

Doch damit nicht genug. Für JAT wünscht sich die Regierung einen starken Partner. Damit würde die Finanzierung der neuen Flotte einfacher. «Das ist bisher nur eine Idee», so Dinkić laut der Nachrichtenagentur Reuters. Doch die Erneuerung der Nationalairline sei beschlossene Sache. Einen Wunschpartner für eine Kooperation machte er jedoch bereits aus. In Belgrad setzt man auf Etihad. Die Zusammenarbeit könnte sich dann auch weiter erstrecken, so der Minister. Mit den Golfstaaten wäre auch eine wirtschaftliche Partnerschaft lohnenswert, glaubt er. So könne man etwa gemeinsam einen neuen Fracht-Standort errichten, den man für den Transport von Früchten und anderen landwirtschaftlichen Gütern nutzen könne, schreibt die Zeitung Novinite. Immerhin seien die Golfstaaten da auf Importe angewiesen.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aerolineas Argentinas in Ushuaia: Die Airline gehört künftig den Angestellten.

Argentiniens Präsident übergibt Aerolineas und Austral an Angestellte

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Airbus A350 von Malaysia Airlines: Wer greift am Ende zu?

Kein attraktives Angebot für Malaysia Airlines

Flughafen: Soll unter staatlicher Kontrolle bleiben, wenn es nach der Iata geht.

Airlines wettern gegen Privatisierung von Flughäfen

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies