De Havilland DHC-2 Beaver von Harbour Air: Elektrische Flüge.
Harbour Air

Schweizer Batterien treiben erste Elektroairline an

Die kanadische Wasserflugairline Harbour Air stellt ihre Flotte von Verbrennungs- auf Elektromotoren um. Dafür holt sie nun Schweizer Technologie an Bord.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war eine leise Premiere. Eine sechssitzige De Havilland DHC-2 Beaver der kanadischen Harbour Air hob am 10. Dezember 2019 von einem Fluss bei Vancouver ab – als erstes elektrisch angetriebenes Verkehrsflugzeug überhaupt. Der Elektromotor stammt vom amerikanischen Hersteller Magnix und gibt dem Flugzeug eine Reichweite von rund 160 Kilometer.

Die kanadische Wasserflugairline führt pro Jahr rund 30.000 meist kurze Flüge mit mehr als 500.000 Passagieren durch und will die gesamte Flotte von rund 40 Flugzeugen von Verbrennungs- auf Elektromotoren umstellen. Um das zu erreichen, hat sie nun einen neuen Partner an Bord geholt. Die Batterien für die De Havilland Canada DHC-3 Otter, DHC-6 Twin Otter, DHC-2 Beaver und Cessna Grand Caravan EX werden vom Schweizer Unternehmen H55 geliefert, einem Solar-Impulse-Spin-Off.

Mehr zum Thema

Erste Elektro-Beaver von Harbour Air: Die DHC-2 flog zuvor mit einem gewöhnlichen Verbrennungsmotor.

Erstem E-Verkehrsflieger gelingt der Jungfernflug

Die Wasserflugzeuge von Harbour Air sollen derweil mit Elektroantrieben von Magnix nachgerüstet werden.

Airline will rein elektrisch fliegen

Der geplante Rekordflieger: Soll mit einer Ladung von London nach Paris kommen.

Rolls-Royce baut schnellsten Elektroflieger der Welt

ticker-kanada

Kanadische Behörde fordert Lockerung der Eigentumsregeln für Airlines

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin