Eine Maschine von Delta Air Lines: Gegen die Fluggesellschaft ist nun eine Sammelklage in den USA eingereicht worden.

Milliardeninvestition mit HakenSammelklage wirft Delta Klimalüge vor

Delta Air Lines investiert eine Milliarde Dollar, um ihre Emissionen zu drücken. Nun wurde in den USA eine Sammelklage wegen Greenwashings gegen die Airline eingereicht.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die Luftfahrt bemüht sich, grüner zu werden - und wirbt damit teilweise auch. Das kommt nicht immer gut an. KLM wurde kürzlich in den Niederlanden wegen Greenwashings verklagt. Die Selbstregulierungsbehörde der britischen Werbebranche der Advertising Standards Authority (kurz ASA) rügte Lufthansa und verklagte Etihad.

Die Golf-Airline darf bestimmte Claims nicht mehr verbreiten, denn Verbraucherinnen und Verbraucher könnten fälschlicherweise annehmen, dass ein Flug mit Etihad absolut nachhaltig sei. Vor derselben Anschuldigung steht jetzt auch Delta Air Lines in den USA. Die Fluggesellschaft hat 2020 angekündigt, über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Milliarde Dollar in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren.

Sammelklage in Kalifornien

Der Schwerpunkt liegt auf der Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks, etwa durch Gewichtsreduzierung oder die Verwendung von nachhaltigen Treibstoffen. Zum anderen hatte Delta Air Lines angekündigt, Geld in Projekte und Technologien zum Ausgleich von CO2-Emissionen zu stecken, etwa durch Aufforstung oder die Wiederherstellung von Feuchtgebieten.

Gerade die Ausgleichsmaßnahmen könnten die US-Fluggesellschaft jetzt teuer zu stehen kommen. In Kalifornien ist am Dienstag (30. Mai) eine Sammelklage gegen die Fluggesellschaft eingereicht worden. Der Vorwurf: Deltas Behauptung, «die weltweit erste CO2-neutrale Fluggesellschaft» zu sein, sei nachweislich falsch. Die Airline verschleiere das wahre Ausmaß von Flugreisen, berichtet der Guardian.

Helfen Kompensationen?

Denn gerade die CO2-Kompensationsmaßnahmen, wie Aufforstung, würden nichts zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen. Vielmehr würden Delta-Kundinnen und Kunden damit im Glauben gelassen, dass ihre Flüge keine Auswirkungen auf die Umwelt hätten.

Die Airline weist die Vorwürfe zurück und sagt, dass die Klage sei rechtlich unbegründet, da sich Delta energisch für eine nachhaltigere Luftfahrt einsetze. Gleichzeitig gibt die Airline zu, dass sie seit dem 31. März 2022 ihre Maßnahmen angepasst habe. «Vom CO2-Ausgleich zur Dekarbonisierung unseres Betriebs», so ein Sprecher.

Ausgang unklar

Ob die Airline am Ende eine Strafe zahlen muss, ist noch unklar. Ein Richter wird nun entscheiden, ob der Fall weitergeführt wird oder nicht.

Mehr zum Thema

Ein Dreamliner von Etihad Airways: Die Airline darf in England zwei Anzeigen nicht mehr zeigen.

Behörde wirft Etihad Greenwashing vor

Das Inserat von Austrian Airlines: Ethik-Kodex «nicht ausreichend sensibel umgesetzt».

Austrian Airlines kassiert Rüffel wegen Werbung

KLM-Flieger: Die Airline hat eine Greenwashing-Klage am Hals.

Was Air France-KLM zur Greenwashing-Klage sagt

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack