KLM-Flieger: Die Airline hat eine Greenwashing-Klage am Hals.

Fatima da Gloria, Vizepräsidentin Nachhaltigkeit Was Air France-KLM zur Greenwashing-Klage sagt

Die Gruppe schreibt sich auf die Fahne, bis 2050 klimaneutral zu fliegen. Dennoch gibt es in den Niederlanden eine Klage wegen Greenwashing. Fatima da Gloria, bei Air France-KLM verantwortlich für Nachhaltigkeit, erklärt, wie man damit umgeht.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Wir zielen auf eine Reduktion unseres nachhaltigen Fussabdrucks durch die Verbesserung unserer Operationen und Prozesse, Partnerschaften, Innovation der Wertschöpfungskette und Mobilisierung unserer Mitarbeitenden als auch der Industrie», verkündet die Website von Air France-KLM. Große, aber auch wenig konkrete Worte.

Fatima da Gloria, Vizepräsidentin Nachhaltigkeit bei Air France-KLM, versucht, es zu präzisiere. Air France KLM sei Teil von «Destination 2050», einer Initiative der europäischen Luftfahrt-Branche, bis 2050 auf Nettonull zu sein. Außerdem will die Fluggesellschaft 30 Prozent weniger Emissionen pro Passagierkilometer bis 2030 im Vergleich zu 2019 erreichen.

SAF ein essentieller Bestandteil

Wichtig sei aber auch ein Minimum von zehn Prozent nachhaltigen Kerosins beim Tanken bis 2030, so genanntes SAF. «Derzeit stellen sich allerdings noch Herausforderungen hinsichtlich des Preises, des ausreichenden Angebots und nachhaltiger Kriterien», sagt da Gloria. Je nach Herstellungsart seien die neuen, umweltfreundlicheren Treibstoffe noch zu teuer.

«In Europa wollen wir Subventionen oder andere finanzielle Unterstützungsmechanismen für SAF», fordert daher die Nachhaltigkeit-Managerin. Von den Regulierungsbehörden brauche Air France KLM außerdem Unterstützung bei der Produktion und Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Herstellung von SAF und einen langfristig stabilen politischen Rahmen.

Modernere Flotte

«Wir haben selbst bereits begonnen, 0,5 bis 1 Prozent SAF für unseren Kraftstoff in Frankreich und den Niederlanden zu verwenden. Dies geben wir transparent an und es kommt zu zusätzlichen Kosten zwischen einem und zwölf Euro pro Passagier je nach Reiseklasse», so da Gloria. Bis 2030 soll der Anteil auf zehn Prozent steigen.

Air France KLM will auch die aktuelle Flotte erneuern. Derzeit bestehe 17 Prozent der Flotte von 554 Flugzeugen aus sogenannten Flugzeuge der neuen Generation. Bis 2028 sollen knapp zwei Drittel der Flotte nur noch aus neuen Fliegern bestehen.

Man will nicht falsch kommunizieren

Hinzu kommen operationelle Maßnahmen im Luftverkehr. Die Pilotinnen und Piloten sollen immer möglichst umweltfreundlich fliegen. Das geht anhand von detaillierten Flugplänen, angepasster Geschwindigkeit und Landemanövern. «Des Weiteren möchten wir Zug-Partnerschaften in Frankreich und der Niederlande ausbauen. Derzeit gibt es 18 Zug und Flug-Routen», sagt Fatima da Gloria.

Die Konzerntochter KLM hat dennoch eine Klage wegen Greenwashing am Hals. Eine niederländische Gruppe von Umweltaktivisten verklagte die Fluggesellschaft, weil ihre Kampagne «Fly Responsibly» suggeriere, dass Fliegen nachhaltig sei. Da Gloria sagt dazu, dass es nicht im Interesse von Air France KLM sei, falsch zu kommunizieren: «Obwohl wir glauben, dass unsere Aussagen auf soliden Argumenten beruhen, halten wir es für wichtig, mit den Aktivisten darüber zu diskutieren.»

Keine Einigung

Gespräche habe man am 24. Juni geführt. «Unser Ziel war es, eine Form der Verständigung zu erreichen und zu sehen, ob eine andere Lösung als ein Gerichtsverfahren möglich ist. Leider erwies sich dies als unmöglich, und wir werden die Vorladung erhalten.» Man wolle die Nachhaltigkeitskommunikation kritisch beleuchten und hoffe, dass ein Gerichtsurteil Klarheit schaffen würde. Kurz vor der Fly-Responsibly-Kampagne stoppte die niederländische Werbungs-Lauterkeitskommission eine andere Marketing-Kampagne von KLM mit dem Slogan «Sei ein Held, flieg Co2-Zero».

Mehr zum Thema

Eigentlich beschäftigen sich die Connecting Europe Days mit Vernetzung und Nachhaltigkeit. Doch die Situation in der Ukraine ist Thema Nummer eins.

Ukraine wird ins europäische Netzwerk eingebunden

Bei den Connecting Europe Days in Lyon will man Lösungen für ein vernetztes und gleichzeitig nachhaltiges Europa finden.

Wie die europäische Luftfahrt grüner werden will

Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»

«KLM braucht Passagiere aus Deutschland»

United präsentiert neue Speziallackierung auf einer Boeing 787

United präsentiert neue Speziallackierung auf einer Boeing 787

Video

skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg