Grafik des Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts: So soll der An-124-Ersatz, der Elefant, aussehen.

Windkanaltests im VisierRussland will An-124 durch Elefant ersetzen

Ein neuer Riesenfrachter soll die Antonov An-124 ersetzen. Das wichtigste Luftfahrt-Forschungsinstitut Russlands zeigt nun, wie weit es mit der Entwicklung ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

2015 lösten der ukrainische Flugzeugbauer Antonov und sein russischer Partner UAC ihr Gemeinschaftsunternehmen auf. So wurde zunächst nichts aus der geplanten Neuauflage des beliebten Riesenfrachters An-124. Antonov alleine konnte das Projekt nicht stemmen. Es fehlt an Geld und der Zugang zu Lieferanten in Russland ist versperrt.

Seit vergangenem Sommer spricht Russland jedoch davon, die Produktion von An-124 selbst wieder zu starten. Der Plan: Eine Maschine mit völlig neuer Avionik, neuem Fahrwerk und neuen Triebwerken. «Sie wird auf der An-124 aufgebaut, eigentlich aber ein ganz neues Flugzeug sein», sagte ein Mitglied der Regierungskommission für Luftfahrtentwicklung. Deshalb werde die Neuversion auch unter neuem Namen auf den Markt gebracht.

Tests im August und September

Ende Januar zeigte das Zentrale Aerohydrodynamische Institut nahe Moskau nun, wie weit man schon ist bei der Entwicklung des An-124-Ersatzes. Der schwere Transporter trägt demnach den Projektnamen Slon, was auf Deutsch Elefant heißt. Das Luftfahrtinstitut arbeitet gerade an einem aerodynamischen Modell für Windkanaltests. Dazu gehören Rumpf, Tragflächen, Triebwerksgondeln und Leitwerke. Erste Tests sind für August und September anvisiert.

Der vierstrahlige Jet soll 150 Tonnen Fracht bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 850 Kilometern pro Stunde rund 7000 Kilometer weit transportieren können. Bei maximaler Beladung von 180 Tonnen sind 4900 Kilometer möglich, so die Planung. Frühere Präsentationen hatten gezeigt, dass der Flieger 82,3 Meter lang und am höchsten Punkt 24 Meter hoch sein wird. Die Spannweite wird mit 87,1 bis 88,3 Meter angegeben.

An-124 schafft 150 Tonnen Fracht

Zum Vergleich: Die der verbesserte Variante An-124-100M-150 kann maximal 150 Tonnen Fracht aufnehmen. Sie ist 68,96 Meter lang, hat eine Spannweite von 73,3 Metern und eine Höhe von 20,78 Metern. Insgesamt wurden 55 Exemplare der An-124 gebaut.

Mehr zum Thema

Die Entwicklung der Antonov An-124 begann in den Siebzigerjahren. Ursprünglich ging es darum, einen großen Transporter für die sowjetische Armee zu bauen.

Russland will selbst Antonov An-124 bauen

Frachter An-124 Ruslan: Wird nicht mit den Russen weiterentwickelt.

Russisch-ukrainische Luftfahrt-Scheidung

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies