Grafik des Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts: So soll der An-124-Ersatz, der Elefant, aussehen.

Windkanaltests im VisierRussland will An-124 durch Elefant ersetzen

Ein neuer Riesenfrachter soll die Antonov An-124 ersetzen. Das wichtigste Luftfahrt-Forschungsinstitut Russlands zeigt nun, wie weit es mit der Entwicklung ist.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

2015 lösten der ukrainische Flugzeugbauer Antonov und sein russischer Partner UAC ihr Gemeinschaftsunternehmen auf. So wurde zunächst nichts aus der geplanten Neuauflage des beliebten Riesenfrachters An-124. Antonov alleine konnte das Projekt nicht stemmen. Es fehlt an Geld und der Zugang zu Lieferanten in Russland ist versperrt.

Seit vergangenem Sommer spricht Russland jedoch davon, die Produktion von An-124 selbst wieder zu starten. Der Plan: Eine Maschine mit völlig neuer Avionik, neuem Fahrwerk und neuen Triebwerken. «Sie wird auf der An-124 aufgebaut, eigentlich aber ein ganz neues Flugzeug sein», sagte ein Mitglied der Regierungskommission für Luftfahrtentwicklung. Deshalb werde die Neuversion auch unter neuem Namen auf den Markt gebracht.

Tests im August und September

Ende Januar zeigte das Zentrale Aerohydrodynamische Institut nahe Moskau nun, wie weit man schon ist bei der Entwicklung des An-124-Ersatzes. Der schwere Transporter trägt demnach den Projektnamen Slon, was auf Deutsch Elefant heißt. Das Luftfahrtinstitut arbeitet gerade an einem aerodynamischen Modell für Windkanaltests. Dazu gehören Rumpf, Tragflächen, Triebwerksgondeln und Leitwerke. Erste Tests sind für August und September anvisiert.

Der vierstrahlige Jet soll 150 Tonnen Fracht bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 850 Kilometern pro Stunde rund 7000 Kilometer weit transportieren können. Bei maximaler Beladung von 180 Tonnen sind 4900 Kilometer möglich, so die Planung. Frühere Präsentationen hatten gezeigt, dass der Flieger 82,3 Meter lang und am höchsten Punkt 24 Meter hoch sein wird. Die Spannweite wird mit 87,1 bis 88,3 Meter angegeben.

An-124 schafft 150 Tonnen Fracht

Zum Vergleich: Die der verbesserte Variante An-124-100M-150 kann maximal 150 Tonnen Fracht aufnehmen. Sie ist 68,96 Meter lang, hat eine Spannweite von 73,3 Metern und eine Höhe von 20,78 Metern. Insgesamt wurden 55 Exemplare der An-124 gebaut.

Mehr zum Thema

Die Entwicklung der Antonov An-124 begann in den Siebzigerjahren. Ursprünglich ging es darum, einen großen Transporter für die sowjetische Armee zu bauen.

Russland will selbst Antonov An-124 bauen

Frachter An-124 Ruslan: Wird nicht mit den Russen weiterentwickelt.

Russisch-ukrainische Luftfahrt-Scheidung

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert