Ilyushin Il-114-300: Auslieferung ab 2024?

Ilyushin Il-114-300: Auslieferung ab 2024?

Ilyushin

Nach Il-112-Absturz

Russland verschiebt den Start der Il-114-300

Die russische Turboprop-Hoffnung wird ausgebremst. Nach dem Absturz des Il-112-Prototypen verschiebt Ilyushin jetzt den Start der Il-114-300.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst gab sich die russische Regierung noch optimistisch. Industrie- und Handelsminister Denis Manturov sagte im August, trotz des tödlichen Absturzes des einzigen flugfähigen

Prototypen der Ilyushin Il-112 rechne er nicht mit Verzögerungen bei der Il-114-300.

Die Il-112 ist ein leichtes militärisches Transportflugzeug, das später auch als Frachter produziert werden soll. Beim Absturz des Prototyps im August geriet das rechte Triebwerk in Brand und die drei Besatzungsmitglieder an Bord starben. Die Il-114-300 ist ein ziviles Passagierflugzeug und die russische Turboprop-Hoffnung im Regionalverkehr. Beide werden von Varianten des Motors Klimov TV7-117 angetrieben.

Zeitplan für Il-114-300 nun doch angepasst

Rund eine Woche nach dem Il-112-Unglück Mitte August wurden die Testflüge der Il-114-300 offiziell ausgesetzt. Handelsminister Manturov gab sich damals dennoch zuversichtlich, dass die Erstauslieferung wie geplant 2023 stattfinden kann. Doch es kommt anders.

Mitte September sagte Russland stellvertretender Ministerpräsident Yuri Borisov laut der Nachrichtenagentur Tass, vor dem Hintergrund des Absturzes Il-112 werde man den Zeitplan für die Il-114-300 anpassen. Wie genau, das erklärte der Politiker nicht. Die Erstauslieferung dürfte damit aber frühestens 2024 stattfinden.

Kein ausländisches Triebwerk als Ersatz

Zugleich betonte Borisov, man werde den TV7-117-Motor nicht durch ein anderes Modell aus dem Ausland ersetzen. Vielmehr gelte es, dafür zu sorgen, dass das Triebwerk alle Anforderungen erfülle. Nach dem Absturz hatte es in Russland Gerüchte gegeben, Ilyushin habe schon länger gewusst, dass die Triebwerke überhitzen könnten.

Die Il-114-300 soll zur Konkurrentin werden für ATR 42, ATR 72 und De Haviland Dash 8-400. Die Neuauflage der Il-114 kann mit 68 Fluggästen bis zu 1400 Kilometer weit fliegen. Spezialversionen als Ambulanz- sowie als Regierungsflieger sind ebenfalls geplant.

Mehr zum Thema

Ilyushin Il-114-300: Muss erstmal am Boden bleiben.

Ilyushin setzt Testflüge der Il-114-300 aus

Ilyushin Il-114-300: Vom Absturz der Il-112 betroffen.

Absturz der Ilyushin Il-112 wirft Schatten auf Il-114-300

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin