GerüchtWusste Ilyushin von Problemen bei der Il-112?

Der einzige flugfähige Prototyp der Il-112 ist abgestürzt. Nun steht der Vorwurf im Raum, Ilyushin habe schon länger gewusst, dass die Triebwerke überhitzen könnten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nikolay Kuimov, Dmitry Komarov und Nikolay Khludeyev werden in Russland bereits als Helden gefeiert. Die beiden Piloten und der Ingenieur waren an Bord der Ilyushin Il-112, die am Dienstag (17. August) bei einem Testflug bei Moskau abstürzte. Mit dem Tod des Trios habe man einen großen Verlust erlitten, so der staatliche russische Luftfahrtkonzern UAC, zu dem Ilyushin gehört.

Die drei Männer hätten das Flugzeug absichtlich über den Militärflugplatz Kubinka westlich von Moskau hinweg gesteuert, heißt es in Russland. Dort hätte es nach einem Testflug eigentlich landen sollen. So hätten sie verhindert, dass es am Boden zu Opfern und Schäden komme. Das Gebiet südlich des Airports ist stark besiedelt.

Geringe Höhe und geringe Geschwindigkeit

Auch UAC betonte, dass es am Boden keine Schäden gegeben habe. Der einzige flugfähige Prototyp der Il-112 verunglückte wegen eines Feuers eines Motors. «In geringer Höhe und bei geringer Geschwindigkeit führte der Brand des rechten Triebwerks zum Strömungsabriss und zum Absturz», so der Konzern in einer Stellungnahme.

Die Maschine stürzte, nachdem sie zuerst geradeaus flog und dann nach rechts kippte, in ein Waldstück. Das Flugzeug habe lichterloh gebrannt, als die Rettungskräfte eingetroffen seien, so die Behörden.

Beschränkung bei Flugzeit und Reichweite?

Es gibt aber auch Kritik in Russland. Das via Telegram verbreitetete Investigativportal War Gonzo berichtet, Ilyushin habe von Problemen mit dem Triebwerk der Il-112 schon länger gewusst. Das Problem der Überhitzung sei schon von früheren Testflügen her bekannt gewesen. Der Militärtransporter, der später auch als Frachter auf den Markt kommen soll, wird von Klimov TV7-117 ST angetrieben.

«Die Maschine hatte auch eine Flugzeitbeschränkung, um den Motor nicht zu überlasten oder zu überhitzen», erklärte ein dem Management nahe stehende Person dem Portal. «Sowohl die Flugzeit als auch die Reichweite waren begrenzt», heißt es im Bericht. War Gonzo will die Information durch weitere Quellen verifiziert haben.

Mehr zum Thema

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack