Nahe MoskauEinziger flugfähiger Prototyp der Ilyushin Il-112 abgestürzt

Der Prototyp des neuen russischen Transporters ist bei Moskau verunglückt. Ein Triebwerk der Ilyushin Il-112 V fing zuvor im Flug Feuer.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie ist ein leichter Militärtransporter. Die Ilyushin Il-112 wird aber auch als Frachtflieger angeboten. Mir ihr sollen Fluggesellschaften und Armeen ihre älteren Antonov An-24 und An-26 ersetzen.

Am Dienstag (17. August) erlitt die russische Flugzeugbauindustrie mit dem neuen Modell aber einen heftigen Rückschlag. Bei einem Testflug stürzte der einzige flugfähige Prototyp der Ilyushin Il-112 in der Region Moskau ab.

Keine Überlebenden

In einem Video ist zu sehen, wie die Maschine mit einem immer heftiger brennendem rechten Triebwerk zunächst geradeaus fliegt. Dann geht sie in eine Rechtskurve, dreht sich zu weit, richtet die Nase Richtung Boden und stürzt in einen Wald. Fünf Sekunden später schlagen Flammen und schwarze Rauchwolken zwischen den Bäumen hervor.

An Bord der Ilyushin Il-112 befanden sich drei Besatzungsmitglieder. Laut Informationen der Nachrichtenagentur Tass hat niemand von ihnen überlebt. Das propellergetriebene Flugzeug befand sich demnach im Landeanflug auf den Militärflugplatz Kubinka westlich von Moskau.

Zweiter Prototyp nur für Bodentests

Ein Informant sagte gegenüber Tass, die Crew habe den Flieger so gesteuert, dass er keine Gebäude traf. Am Boden habe es weder Verletzte noch wesentliche Schäden gegeben. Über die Absturzursache ist noch nichts bekannt.

Es handelte sich um den einzigen flugfähigen Prototyp der Il-112. Es gibt noch einen weiteren Prototyp, der jedoch nur für statische Tests am Boden dient. Der Flieger wird zuerst in der militärischen Variante Il-112 V auf den Markt gebracht. Danach ist die Einführung einer zivilen Variante für Frachtgesellschaften vorgesehen, die Ilyushin Il-112 T heißen wird.

Bis zu 2400 Kilometer weit fliegen

Die Ilyushin Il-112 ist 24,15 Meter lang, hat eine Spannweite von 27,6 Metern und kann bis zu fünf Tonnen Nutzlast mitführen. Ihre Reisegeschwindigkeit wird vom Hersteller mit 450 bis 500 Kilometern pro Stunde angegeben, die Reichweite mit 2400 Kilometern bei einer Beladung mit 3,5 Tonnen.

Mehr zum Thema

Eigentlich war der Erstflug der Ilyushin Il-112  für 2011 vorgesehen, doch zwischendurch wurde das Projekt auf Eis gelegt.

Hier hebt Russlands neuer Transporter ab

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin