Nahe MoskauEinziger flugfähiger Prototyp der Ilyushin Il-112 abgestürzt

Der Prototyp des neuen russischen Transporters ist bei Moskau verunglückt. Ein Triebwerk der Ilyushin Il-112 V fing zuvor im Flug Feuer.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie ist ein leichter Militärtransporter. Die Ilyushin Il-112 wird aber auch als Frachtflieger angeboten. Mir ihr sollen Fluggesellschaften und Armeen ihre älteren Antonov An-24 und An-26 ersetzen.

Am Dienstag (17. August) erlitt die russische Flugzeugbauindustrie mit dem neuen Modell aber einen heftigen Rückschlag. Bei einem Testflug stürzte der einzige flugfähige Prototyp der Ilyushin Il-112 in der Region Moskau ab.

Keine Überlebenden

In einem Video ist zu sehen, wie die Maschine mit einem immer heftiger brennendem rechten Triebwerk zunächst geradeaus fliegt. Dann geht sie in eine Rechtskurve, dreht sich zu weit, richtet die Nase Richtung Boden und stürzt in einen Wald. Fünf Sekunden später schlagen Flammen und schwarze Rauchwolken zwischen den Bäumen hervor.

An Bord der Ilyushin Il-112 befanden sich drei Besatzungsmitglieder. Laut Informationen der Nachrichtenagentur Tass hat niemand von ihnen überlebt. Das propellergetriebene Flugzeug befand sich demnach im Landeanflug auf den Militärflugplatz Kubinka westlich von Moskau.

Zweiter Prototyp nur für Bodentests

Ein Informant sagte gegenüber Tass, die Crew habe den Flieger so gesteuert, dass er keine Gebäude traf. Am Boden habe es weder Verletzte noch wesentliche Schäden gegeben. Über die Absturzursache ist noch nichts bekannt.

Es handelte sich um den einzigen flugfähigen Prototyp der Il-112. Es gibt noch einen weiteren Prototyp, der jedoch nur für statische Tests am Boden dient. Der Flieger wird zuerst in der militärischen Variante Il-112 V auf den Markt gebracht. Danach ist die Einführung einer zivilen Variante für Frachtgesellschaften vorgesehen, die Ilyushin Il-112 T heißen wird.

Bis zu 2400 Kilometer weit fliegen

Die Ilyushin Il-112 ist 24,15 Meter lang, hat eine Spannweite von 27,6 Metern und kann bis zu fünf Tonnen Nutzlast mitführen. Ihre Reisegeschwindigkeit wird vom Hersteller mit 450 bis 500 Kilometern pro Stunde angegeben, die Reichweite mit 2400 Kilometern bei einer Beladung mit 3,5 Tonnen.

Mehr zum Thema

Eigentlich war der Erstflug der Ilyushin Il-112  für 2011 vorgesehen, doch zwischendurch wurde das Projekt auf Eis gelegt.

Hier hebt Russlands neuer Transporter ab

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack