Windkanalmodell des Slon: Weitere Tests bis zum Ende des Jahres.

Projekt SlonRussland präsentiert verbesserten Entwurf für neue Antonov An-124

Russland will einen neuen zivilen Schwertransporter bauen. Der erste Entwurf für den Nachfolger der Antonov An-124 wurde jetzt verbessert.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Idee ist nicht neu. Schon vor 14 Jahren haben Russland und die Ukraine beschlossen, eine Neuversion der An-124 zu bauen. Doch nach der Annexion der Krim war daran nicht mehr zu denken. 2015 löste der staatliche russische Flugzeugbaukonzern UAC das Gemeinschaftsunternehmen mit dem ukrainischen Partner Antonov auf. Beide setzen seither bei der Entwicklung eines neuen Schwertransporters auf einen Alleingang.

Während in der Ukraine wohl in den kommenden Jahren nicht an eine Neuentwicklung zu denken ist, setzt Russland seine Bemühungen fort. 2019 hatte ein Regierungsvertreter erklärt, man werde ein neues Transportflugzeug auf Basis der An-124 bauen - mit völlig neuer Avionik, neuem Fahrwerk und neuen Triebwerken. Sein Name werde Slon sein, zu Deutsch: Elefant.

Vergrößerter Rumpfquerschnitt

Der erste Entwurf wurde inzwischen überarbeitet. Die Änderungen habe man auf Basis von Windkanal-Tests vorgenommen, die Optimierungspotenziale offengelegt haben, wie das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi mitteilt. Der aktuelle Entwurf habe einen vergrößerten Rumpfquerschnitt, heißt es. Mit anvisierten 5,2 Meter ist der Innenraum deutlich höher als bei der An-124, wo er 4,4 Meter misst. In der Breite unterscheiden sich Neuversion und Vorbild dagegen nicht. Die Vergrößerung sorgt dafür, dass auch Übergrößenfracht transportiert werden kann.

Der neue Entwurf für den Elefanten hat auch einen dünneren Flügelkasten und verbesserte Pylone, um die Triebwerke aufzuhängen.  Zudem haben die Wissenschaftler des Tsagi mehrere Winglets entwickelt, die nun getestet werden. Bis Ende des Jahres sollen die wichtigsten Eigenschaften des neuen Frachters bestätigt sein, heißt es.

Bessere Leistung als An-124

Der Slon wird mit vier Triebwerken vom Typ Aviadvigatel PD-35 angetrieben. Der Frachter, der vor allem für den zivilen Einsatz gedacht ist, soll 150 Tonnen Fracht bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 850 Kilometern pro Stunde rund 7000 Kilometer weit transportieren können. Bei maximaler Beladung sind 180 Tonnen und 4900 Kilometer möglich. Der Flieger wird rund 82 Meter lang und am höchsten Punkt 24 Meter hoch sein. Die Spannweite beträgt 87 bis 88 Meter. Zudem hat der Slon wie das Vorbild eine Klappe zur Beladung vom Bug und vom Heck her.

Die verbesserte Variante der Antonov An-124 kann maximal 150 Tonnen Fracht aufnehmen. Damit kommt sie 3700 Kilometer weit. Sie ist 68,96 Meter lang, hat eine Spannweite von 73,3 Metern und eine Höhe von 20,78 Metern.

Mehr zum Thema

Grafik des Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts: So soll der An-124-Ersatz, der Elefant, aussehen.

Russland will An-124 durch Elefant ersetzen

Blick auf den ersten PD-35-Prototyp: Die Tests haben begonnen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Russlands Supertriebwerk

Auch Antonov An-124 in Hostomel beschädigt

Auch Antonov An-124 in Hostomel beschädigt

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies