Staatspräsident Jacob Zuma: South African Airways wird nie verkauft.

SüdafrikaRegierung will South African Airways ewig behalten

Noch immer ist South African Airways faktisch bankrott. Nun setzt die Regierung der Nationalairline eine letzte Frist, um einen Sanierungsplan umzusetzen. Zugleich verspricht sie aber der Airline ewige Treue.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Januar stand die Uhr auf eins vor zwölf. South African Airways drohte das Geld auszugehen. Eine amerikanische Bank hatte der Fluggesellschaft eine wichtige Kreditlimite gestrichen. Der Zugang zu diesen Barmitteln fehlte SAA danach im täglichen Geschäft. Seither fliegt die Nationalairline Südafrikas nur mit Liquiditätsspritzen des Schatzamtes weiter.

Und die Regierung macht keine Anstalten, South African Airways fallen zu lassen. Eines sei ganz klar, sagte Staatspräsident Jacob Zuma kürzlich bei einem Besuch bei der Fluggesellschaft: «Wir werden dieses Unternehmen niemals verkaufen». South African Airways gehöre zu einem von zwei für alle Zeiten staatlichen Konzernen. Der andere sei das Stromversorgungsunternehmen Eskom. Beide würden eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Landes spielen, argumentierte Zuma.

Neue Führung

Einer seriösen Unternehmensführung ist diese Garantie offensichtlich nicht förderlich. Denn das Finanzministerium in Pretoria musste South African Airways dieser Tage bereits zum dritten Mal auffordern, endlich die Bücher für das Geschäftsjahr 2014/15 abzuliefern. Eigentlich wären diese spätestens Ende September fällig geworden. Doch South African Airways hat ein Problem: Die Airline konnte die Jahresrechnung nicht abschließen, weil sie faktisch bankrott ist und daher das Fortführungsprinzip nicht mehr gegeben ist. Nur wegen einer staatlichen Garantie schritten die Konkursrichter bislang noch nicht ein.

Nun bekam South African Airways bis Mitte Juli Zeit, das Problem zu lösen. Bis dann müssen ein neuer Aufsichtsrat und ein neues Management bestimmt sein. Sie haben dann rasch einen definitiven Turnaround-Plan vorzustellen und einzuleiten. Ein Kern davon ist auch, dass die drei staatlichen Fluggesellschaften South African Airways, South African Express und Mango unter dem Dach einer Holding zusammengeführt werden sollen. Erst dann ist der Staat bereit, die Garantie zu verlängern.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies