Staatspräsident Jacob Zuma: South African Airways wird nie verkauft.

Staatspräsident Jacob Zuma: South African Airways wird nie verkauft.

South African Government

Südafrika

Regierung will South African Airways ewig behalten

Noch immer ist South African Airways faktisch bankrott. Nun setzt die Regierung der Nationalairline eine letzte Frist, um einen Sanierungsplan umzusetzen. Zugleich verspricht sie aber der Airline ewige Treue.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Januar stand die Uhr auf eins vor zwölf. South African Airways drohte das Geld auszugehen. Eine amerikanische Bank hatte der Fluggesellschaft eine wichtige Kreditlimite gestrichen. Der Zugang zu diesen Barmitteln fehlte SAA danach im täglichen Geschäft. Seither fliegt die Nationalairline Südafrikas nur mit Liquiditätsspritzen des Schatzamtes weiter.

Und die Regierung macht keine Anstalten, South African Airways fallen zu lassen. Eines sei ganz klar, sagte Staatspräsident Jacob Zuma kürzlich bei einem Besuch bei der Fluggesellschaft: «Wir werden dieses Unternehmen niemals verkaufen». South African Airways gehöre zu einem von zwei für alle Zeiten staatlichen Konzernen. Der andere sei das Stromversorgungsunternehmen Eskom. Beide würden eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Landes spielen, argumentierte Zuma.

Neue Führung

Einer seriösen Unternehmensführung ist diese Garantie offensichtlich nicht förderlich. Denn das Finanzministerium in Pretoria musste South African Airways dieser Tage bereits zum dritten Mal auffordern, endlich die Bücher für das Geschäftsjahr 2014/15 abzuliefern. Eigentlich wären diese spätestens Ende September fällig geworden. Doch South African Airways hat ein Problem: Die Airline konnte die Jahresrechnung nicht abschließen, weil sie faktisch bankrott ist und daher das Fortführungsprinzip nicht mehr gegeben ist. Nur wegen einer staatlichen Garantie schritten die Konkursrichter bislang noch nicht ein.

Nun bekam South African Airways bis Mitte Juli Zeit, das Problem zu lösen. Bis dann müssen ein neuer Aufsichtsrat und ein neues Management bestimmt sein. Sie haben dann rasch einen definitiven Turnaround-Plan vorzustellen und einzuleiten. Ein Kern davon ist auch, dass die drei staatlichen Fluggesellschaften South African Airways, South African Express und Mango unter dem Dach einer Holding zusammengeführt werden sollen. Erst dann ist der Staat bereit, die Garantie zu verlängern.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg