Akbar Al Baker: «Potenziell lukrativer Markt»
Beteiligungen

Qatar Airways will mehr von IAG

Akbar Al Baker ist in Kauflaune. Der Chef von Qatar Airways will den Anteil an derbritisch-spanischen IAG aufstocken und sich an zwei weiteren Fluggesellschaften beteiligen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ein bisschen scheint es fast, als würde Qatar Airways es der Konkurrentin Etihad nachmachen, die sich weltweit Beteiligungen zusammenkauft. Wie Chef Akbar Al Baker laut der Nachrichtenagentur Bloomberg erklärte, ist er interessiert daran, seinen Anteil am britisch-spanischen Luftfahrt-Konzern IAG, zu dem British Airways und Iberia sowie Aer Lingus und Vueling gehören, aufzustocken. Derzeit hält Qatar rund zehn Prozent an der International Airlines Group.

Es sei «sehr wahrscheinlich», dass Qatar den Anteil an IAG erhöhe. Wann, wollte Al Baker aber nicht sagen. Die Gruppe stellt für die Golfairline eine Möglichkeit dar, die Strategie gegen Westen weiter zu entwickeln. Sie ist in Amerika nicht stark. Sie fliegt nur nach Argentinien (Buenos Aires), Brasilien (São Paulo), Kanada (Montreal) und in die USA (Atlanta, Boston, Chicago, Dallas, Houston, Los Angeles, Miami, New York, Philadelphia und Washington).

Auch an Indigo interessiert

Damit aber hat der Qatar-Chef nicht genug. Man erwäge auch, einen Anteil der marokkanischen RAM Royal Air Maroc zu kaufen. Man prüfe momentan, ob das profitabel wäre. Qatar verspricht sich von einer Beteiligung den Zugang zu unterversorgten Märkten in Westafrika und der Sahara-Region. Ein Codeshare-Abkommen mit RAM unterhält Qatar schon jetzt. Nun will Al Baker, dass die Airline es auch in die One-World-Allianz schafft.

Und noch eine Airline hat es Al Baker angetan. Bis zu 49 Prozent der indischen Indigo will er mit Qatar kaufen. Die Billigairline hat sich Ende Oktober an die Börse gewagt und bringt es auf einen Wert von 4,2 Milliarden Dollar. Vor dem Gang aufs Parkett konnte Qatar sich nur schwer an Indigo beteiligen, weil die indische Regierung das mit Restriktionen verhinderte.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways erneut zur besten Airline der Welt gekürt

Akbar Al Baker: Im November verlässt er Qatar Airways.

Hat das Akbar Al Baker gesagt - oder jemand anderes?

Boeing 777 von Qatar Airways: Teilweise mit leeren Sitzen unterwegs.

Qatar fliegt mit leeren Boeing 777 in Australien

Airbus A380 von Qatar Airways beim Anflug auf London-Heathrow: Sieben Superjumbos sind derzeit im Einsatz mit Passagieren, einer wird als Reserveflieger genutzt.

Qatar Airways nutzt zwei Airbus A380 als Ersatzteilspender

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin