Der Airbus A350, hier in der 1000er-Version von Erstkundin Qatar Airways, kommt bei den Kunden hingegen gut an.

AuslieferungQatar Airways will noch mehr Airbus A350-1000

Die Golfairline betreibt als erste die größte Version des neuen Airbus-Jets. An den anderen Varianten des A350 findet Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker weniger Gefallen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Akbar Al Baker hat dieser Tage viel zu tun. Nachdem der Chef von Qatar Airways am Montag erst die neue Air Italy vorstellte – so heißt die Beteiligung Meridiana nun – ging es mit dem Privatjet nach Toulouse. Dort nahm er hochoffiziell den ersten Airbus A350-1000 entgegen. Die Golfairline ist Erstbetreiberin der bisher längsten Variante des neuen Airbus-Langstreckenfliegers. Erstes Ziel des um sieben Meter verlängerten Jets wird London Heathrow werden. Ab diesem Samstag (24. Februar) soll er Passagiere transportieren.

Eigentlich hätte der A350-1000 bereits im vergangenen Jahr zur Flotte von Qatar Airways stoßen sollen. Doch weil es Probleme mit dem Einbau der neuen Business Class Q Suite gab, verzögerte sich die Auslieferung bis jetzt. Bis Ende Januar hatte die Fluglinie 21 der 39 bestellten Airbus A350-900 erhalten. Inklusive dem nun ausgelieferten A350-1000 sind 16 Jets mit der neuen Business Class Q Suite ausgestattet.

37 A350-1000 bestellt

Insgesamt hat Qatar Airways 37 A350-1000 bestellt. Al Baker lobte das Flugzeug für seine Effizienz. 44 Passagiere mehr passen in die verlängerte Version. «Er passt perfekt in unsere Flotte», so der Qatar-Chef. Daher, so Al Baker weiter, erwäge er auch, «einige» Orders für A350-900 in solche für die längere Version umzuwandeln. Auf eine genaue Zahl wollte er sich nicht festlegen. Kein Interesse habe er an der Ultra-Langstreckenversion A350-900 ULR.

Weniger begeistert ist der Manager auch vom Superjumbo. Derzeit habe er nicht vor, die drei ausstehenden Optionen für den Airbus A380 einzulösen. Er warte nun ab, wie sich das Programm und der Markt entwickelten. «Mal schauen, ob sich etwas ändert», so sein Kommentar. Dank einer Großbestellung von Emirates ist das A380-Programm derzeit noch für eine Weile gesichert. Doch weitere Bestellungen gab es seither noch nicht.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack