Boeing 747 SP von Pratt & Whitney mit dem Triebwerk PW812D: Der Jumbojet ist ein fliegender Prüfstand.

Tests für Dassault Falcon 6XDiese Boeing 747 hat ein Triebwerk zu viel

Nach dem Scheitern der Falcon 5X arbeitet Dassault mit Hochdruck am Ersatz. Das Triebwerk für die 6X kommt von Pratt & Whitney - und ist nun an einer Boeing zu sehen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im Dezember 2017 war Schluss: Dassault stellte die Entwicklung der Falcon 5X ein und begründete dies mit etlichen Verzögerungen beim Triebwerkshersteller Safran. Keine drei Monate später präsentierte der französische Flugzeugbauer als Ersatz Pläne für die Falcon 6X - und setzte dabei nicht mehr auf Triebwerke von Safran, sondern von Pratt & Whitney.

Vor Kurzem erklärte Dassault nun, man komme gut voran bei der Entwicklung des neuen Businessjets, der zu großen Teilen auf die 5X-Pläne aufbaut. Die detaillierte Konstruktionsphase habe begonnen, Verträge mit allen wesentlichen Partnern seien unterzeichnet. Auch die Triebwerkstests bei Pratt & Witney Canada liefen gut, so der Hersteller.

Test an 38 Jahre alter Boeing

Angetrieben wird die Falcon 6X von einem Triebwerk namens PW812D, einer neuen Variante des PW800. Erste Tests in der Luft finden an einer Boeing 747 SP von Pratt & Witney Canada statt. Das PW812D ist mittels eines Pylons an der rechten Seite des Rumpfes auf Höhe des Oberdecks angebracht. Das heutige Testflugzeug mit der Kennung C-GTFF ging im März 1981 bei Korean Air in Betrieb und ist schon fast 38 Jahre alt.

747 SP steht für 747 Special Performance. Durch einen kürzeren Rumpf konnte diese bis 1989 gebaute Variante schneller und weiter fliegen als übliche Jumbo-Jet zu der Zeit. Im Jahr 2012 testete Pratt & Whitney mit der Maschine das PW1200G für den Mitsubishi Regional Jet. Der Triebwerkshersteller hat noch immer die alten Business-Class-Sitze von Korean Air in der Maschine stehen hatte.

Platz für bis zu 16 Passagiere

Die Falcon 6X soll mit dem PW812D nun bis zu 5500 Seemeilen oder 10.186 Kilometer weit fliegen können. «Alles ist auf Kurs für die Falcon 6X, damit die Auslieferungen 2022 beginnen können», so Dassault-Aviation-Chef Eric Trappier. Man sei zuversichtlich, dass der Jet 2021 zum ersten Mal anheben werde. An Bord haben 12 bis 16 Passagiere Platz.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie die Falcon 6X aussehen soll, und werfen Sie einen Blick auf das PW812D an der 747 SP.

Mehr zum Thema

Falcon 5X bei einem Test: Die Entwicklung wird eingestellt.

Dassault gibt Falcon 5X wieder auf

Zuletzt flog die fast 48-jährige Boeing 747-100 für General Electric. Zuvor hatte sie 21 Jahre lang bei Pan Am im Einsatz gestanden und dort 86.000 Flugstunden absolviert.

Dienstälteste Boeing 747 geht in Rente

delta air lines first airbus a321 neo

Delta entfernt Triebwerke von neuen Airbus A321 Neo in Europa und bringt sie in die USA

ticker-atr-1

ATR und Pratt & Whitney Canada arbeiten an Antriebstechnologie der nächsten Generation von Turboprops

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg