Airbus A330 Neo von Tap: Die Airline steht bald offiziell zum Verkauf.

Tap-PrivatisierungDas verlangt Portugal von Lufthansa, IAG & Co.

Jetzt geht es los: Die portugiesische Regierung hat vorgestellt, wie sie bei der Privatisierung von Tap vorgehen will - und was für einen Investor sie sich wünscht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fernando Medina machte eines klar: «Wir wollen keine reinen Finanzinvestitionen», so der portugiesische Finanzminister am Donnerstag (28. September). Solch gesinnte Investoren würden nur versuchen, bei Tap einzusteigen und die Fluglinie später ganz oder in Teilen zu verkaufen. Damit gehe der «strategische Beitrag für das Land» verloren, erklärte er.

Mit der Verabschiedung des Dekrets hat die Regierung von Portugal den Prozess der Reprivatisierung von Tap gestartet. 2020 hatte das Land Investor David Neeleman ausgekauft, der seit der Privatisierung 2015 die Mehrheit der Nationalairline besessen hatte. Im Dekret legt die Regierung fest, dass ein Investor mindestens 51 Prozent des Kapitals kaufen muss. Bis zu fünf Prozent sollen für die Arbeitnehmenden reserviert bleiben.

«Große Investoren aus dem Luftfahrtsektor»

«Wir wollen große Investoren aus dem Luftfahrtsektor, allein oder in von ihnen geführten Konsortien, die mit unseren strategischen Zielen übereinstimmen», erklärte Finanzminister Medina. Damit sind drei von sechs bekannten Bietern bereits aus dem Rennen. Denn drei waren reine Finanzinvestoren, wie Investmentgesellschaften oder Fonds.

Damit stehen Lufthansa Group, Air France-KLM und IAG im Scheinwerferlicht. Zudem wurde über ein Konsortium aus Unternehmern spekuliert, das sich gerade formt. Sie müssen sich auf fünf Ziele verpflichten wie Medina ausführte. Sie müssen Tap einen Wachstumskurs verpassen, das Drehkreuz Lissabon ausbauen, Investitionen und Beschäftigung in hochwertigen Aktivitäten im portugiesischen Luftfahrtsektor garantieren, den Punkt-zu-Punkt-Verkehr insbesondere auch ab Porto fördern - und einen möglichst hohen Preis bieten.

Spätestens Anfang 2024 startet die heiße Phase

Jetzt sei der «richtige Zeitpunkt, um diesen Prozess einzuleiten», erklärte die Regierung und verwies auf die «positiven Ergebnisse» von Tap sowie die große Nachfrage. Jetzt beginne man mit der Auswahl der Strategie-, Finanz- und Rechtsberater, die den Staat beraten werden. Zudem starte man den Dialog mit potenziellen Referenzinvestoren.

Ziel der Regierung ist es, Ende 2023 oder spätestens Anfang 2024 ein Pflichtenheft vorzulegen. Darin sollen die Details zur Umsetzung und Gewichtung der strategischen Werte verfeinert werden, so Medina.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A321 LR von Tap: Die Airline soll bis Mitte 2024 privatisiert sein.

Lufthansa bekommt bei Tap Konkurrenz von altem Bekannten

Airbus A321 von Tap in Retro-Bemalung: Die Fluglinie kommt nicht zur Ruhe.

Knall bei Tap: Regierung feuert Chefin und Präsident

Flugzeug von Tap: Klamme Airline, hohe Abfindungen.

Tap-Skandal erschüttert Portugal

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies