Flieger von Tap: Staat übernimmt wieder die klare Mehrheit.

Flieger von Tap: Staat übernimmt wieder die klare Mehrheit.

Tis Meyer/Planepics.org

David Neeleman steigt aus

Portugal besitzt wieder Mehrheit von Tap

Die Regierung hat eine Zwangsverstaatlichung der Nationalairline verhindert, besitzt künftig aber wieder 72,5 Prozent von Tap. Aktionär David Neeleman steigt aus. Mit ihm geht Chef Antonoaldo Neves.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Streit zwischen der Regierung und einem der beiden privaten Aktionäre hätte dazu führen können, dass Tap zwangsverstaatlicht wird. David Neeleman und der portugiesische Unternehmer Humberto Pedrosa besaßen über ihre Firma Atlantic Gateway 45 Prozent der portugiesischen Nationalairline. Ersterer wollte aber nicht auf Geld verzichten, das Tap ihm für erbrachte Leistungen schuldet. Dieser Verzicht war Voraussetzung für einen staatlichen Kredit von 1,2 Milliarden Euro an die Fluglinie.

Zur Zwangsverstaatlichung kommt es aber nicht. Die Regierung einigte sich am Donnerstag (3. Juli) mit Neeleman. Er verkauft seinen über Atlantic Gateway gehaltenen 22,5-prozentigen Anteil an Tap  - für 55 Millionen Euro. Der Staat hält damit künftig 72,5 Prozent der Anteile. Pedrosa bleibt als Minderheitsaktionär mit 22,5 Prozent an Bord, die Mitarbeiter halten weiterhin 5 Prozent.

Tap bekommt neuen Chef

Mit dem Abschied von Neeleman endet auch die Zeit von Antonoaldo Neves an der Spitze von Tap. Er war der Vertreter des brasilianisch-amerikanischen Unternehmers. Die Regierung will ihn nicht mehr an Bord haben. Er werde das Unternehmen «sehr bald» verlassen, heißt es. Man suche nun auf internationaler Ebene einen Nachfolger, so die Regierung.

Wie Lissabon weiter erklärte, will sie sich nicht in die Führung von Tap einmischen. Die Airline soll wie ein privates Unternehmen geführt werden.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Tap: Bald wohl wieder mehrheitlich staatlich.

Tap steht vor der Verstaatlichung

Staat unterstützt Tap mit Notkredit von bis zu 1,2 Milliarden

Staat unterstützt Tap mit Notkredit von bis zu 1,2 Milliarden

Airbus A321 von Tap: Die Airline ist angeschlagen.

Für Staatshilfe muss Tap wieder schrumpfen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin