Ein Airbus A321 LR von Tap: Die Airline soll bis Mitte 2024 privatisiert sein.

PrivatisierungLufthansa bekommt bei Tap Konkurrenz von altem Bekannten

Der Ex-Eigentümer von Avianca versucht erneut, die portugiesische Nationalairline zu übernehmen. Es ist der dritte Versuch von Germán Efromovich bei Tap.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In den kommenden Wochen dürfte der Startschuss fallen. Die portugiesische Regierung will bekannt geben, welchen Anteil an Tap sie verkaufen wird. Sie machte aber bereits zwei Bedingungen. Sie will einerseits weiterhin einen Sitz im Aufsichtsrat der Nationalairline. Andererseits muss ein Käufer die Wirtschaft des Landes fördern und das Drehkreuz Lissabon erhalten.

Als Interessenten gelten die großen europäischen Luftfahrtgruppen Lufthansa Group, Air France-KLM und IAG. Zudem gibt es gemäß der Regierung auch Interesse von drei branchenfremde Firmen. Ziel der Regierung ist es, dass Tap bis Mitte 2024 privatisiert ist.

Versuch Nummer Drei

Laut dem der Wirtschaftszeitung Jornal de Negócios wird derzeit allerdings ein neues Konsortium gebildet, das in das Rennen um die portugiesische Nationalairline einsteigen will. Mit von der Partie ist mit Germán Efromovich ein alter Bekannter. Er ist ehemaliger Eigentümer von Avianca und anderen Airlines wie Aerogal, Avianca Brasil oder Taca. Er wollte Tap schon mehrfach übernehmen.

Bei der angestrebten Tap-Privatisierung 2011 soll das Angebot von Efromovich die Bedingungen nicht erfüllt haben. Im Rahmen der Privatisierung 2014 galt der Millionär als einer der aussichtsreichen Kandidaten. Letztlich ging die portugiesische Nationalairline aber an ein Konsortium des brasilianisch-amerikanischen Geschäftsmannes David Neeleman.

Startschuss im September

Neben Efromovich soll dem Konsortium auch den portugiesischen Geschäftsmann Mário Ferreira angehören, dem unter anderem das Flusskreuzfahrtunternehmen Douro Azul gehört. Der dritte Mann soll Diogo Lacerda Machado sein, ein ehemaliger Tap-Manager und Regierungsberater.

Offiziell will sich das Konsortium im September outen. Nämlich dann, wenn die Regierung beabsichtigt, die Privatisierungsvorgaben von Tap zu veröffentlichen, in denen die Verkaufsbedingungen festgelegt werden.

Bereits in europäischer Luftfahrt aktiv

Seit dem (erzwungenen) Abgang bei Avianca ist Efromovich in die Luftfahrt zurückgekehrt. Und zwar in Europa. Er ist einer der Investoren von Aeroitalia, die gerade kräftig in Italien expandiert.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Tap: Wer bekommt die portugiesische Nationalairline?

Sechs Unternehmen interessieren sich für Tap

Heckflosse von TAP: Die Airline bekommt einen neuen Besitzer.

Portugal will TAP ganz loswerden

Flugzeug von Tap: Klamme Airline, hohe Abfindungen.

Tap-Skandal erschüttert Portugal

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies