Flieger von Tap: Greift Lufthansa zu?

NationalairlinePortugal will Tap wieder verkaufen - an Lufthansa oder Air France-KLM

Die Regierung von Portugal will die Nationalairline loswerden. Gemäß einem Bericht möchte sie Tap an Lufthansa oder Air France-KLM veräußern. Und das schnell.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon bevor Covid-19 die Luftfahrtwelt durcheinanderwirbelte, gab es gerüchteweise Gespräche. Damals soll Investor David Neeleman Interesse gehabt haben, seine Beteiligung an Tap an Lufthansa zu verkaufen. Doch dann kam die Pandemie und das Geschäft platzte.

Seither hat der portugiesische Staat dem brasilianisch-amerikanischen Investor seine Anteile abgekauft. Die Regierung besitzt wieder 92 Prozent der Nationalairline. Schon vor Jahresfrist begann sie aber, an einen schrittweisen Ausstieg zu denken und brütete über Plänen, eine Minderheit an Tap an Lufthansa oder Air France-KLM zu verkaufen.

IAG fällt wegen Kartellhürden faktisch weg

Bloß ging das damals nicht, weil beide wegen der erhaltenen Staatshilfe keine Firmen kaufen durften. Jetzt aber sind die Pläne erneut aktuell. Wie die Zeitung Expresso berichtet, will die Regierung Tap offenbar wieder verkaufen. Dabei stünden Lufthansa und Air France-KLM als Käufer zur Auswahl. Gemäß dem Bericht würden in Lissabon aktuell verschiedene Szenarien durchgerechnet.

Nicht infrage kommt ein Verkauf an IAG, die Mutter von British Airways und Iberia. Denn die Marktkonzentration Richtung Südamerika und auch auf der iberischen Halbinsel wäre erst recht nach dem IAG-Einstieg bei Air Europa viel zu hoch. Die Wettbewerbshüter würden einem solchen Deal ohne große Abstriche kaum zustimmen.

Verstärkung Richtung Südamerika

Favorisiert wird offenbar ein Verkauf von mindestens der Hälfte von Tap. Einige Leute innerhalb der portugiesischen Regierung wären aber auch bereit, alle staatlichen Anteile abzustoßen. Das wäre ganz nach dem Gusto von Lufthansa. Denn in Frankfurt wünscht man sich möglichst wenig staatlichen Einfluss.

Der deutsche Luftfahrtkonzern hatte bei ITA Airways das Nachsehen. Er wäre sicherlich nicht abgeneigt, das Star-Alliance-Mitglied mit seinem Drehkreuz Richtung Brasilien und Lateinamerika zu integrieren. Denn so könnte Lufthansa die Konsolidierung vorantreiben und auf einem weiteren Kontinent eine sehr starke Stellung erlangen.

Lissabon hat es eilig

In Lissabon will man den Verkauf offenbar noch dieses Jahr in die Wege leiten. Gemäß Expresso soll er dann Anfang 2023 abgeschlossen werden.

Mehr zum Thema

Flieger von Tap: Steigt Lufthansa doch noch ein?

Portugal hofft auf Einstieg von Lufthansa bei Tap

Embraer E190 von Tap: Nicht groß, nicht die neueste Generation.

Cockpitpersonal von Tap hält Embraer für die falsche Wahl

Airbus A321 LR von Tap: Die Fluglinie kündigte neue Flüge ab Porto an, um die Wogen zu glätten.

«Wir wollen Tap nicht hier haben»

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies