Pilatus PC-12 NGX: Keine runden Fenster mehr.

PC-12 NGX Pilatus pimpt seinen Turboprop-Klassiker

Der Schweizer Flugzeugbauer hat die Pilatus PC-12 verbessert. Die neue Version heißt NGX. Beim Konkurrenten Textron hakt es derweil: Die Cessna Denali hat Verspätung.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

1991 startete die Pilatus PC-12 zum ersten Testflug. Drei Jahre später konnten Kunden mit dem einmotorigen Turboprop-Flieger abheben. Mittlerweile hat der Schweizer Flugzeugbauer mehr als 1700 Exemplare verkauft. Dieser Erfolg rief die Konkurrenz auf den Plan: 2016 stellte Textron den Entwurf eines Flugzeugs vor, das stark an den PC-12 erinnert, unter anderem durch die große Frachttür. Der Name: Cessna Denali.

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk wurde dazu im Mai im Interview mit aeroTELEGRAPH deutlich. «Wir schulden Textron, die eine Kopie des PC-12 bauen, eine Antwort», so der Manager. «Es wird eine wesentliche Verbesserung des Pilatus PC-12 sein.» Details werde man voraussichtlich bei der Messe NBAA im Oktober in Las Vegas vorstellen.

Änderungen bei Triebwerk und Avionik

Und tatsächlich präsentiert Pilatus nun die dritte Generation des Modells: die PC-12 NGX. Das modernisierte Flugzeug verfügt über ein verbessertes Triebwerk, das PT6E-67XP von Pratt & Whitney Canada. Es bietet ein elektronisches Propeller- und Motorsteuerungssystem, laut Pilatus «eine Weltneuheit in diesem Marktsegment». Zudem verspricht der Hersteller, ein neuer Propeller-Modus reduziere die Geräuschkulisse in der Kabine deutlich.

Auch im Cockpit gibt es Änderungen: Das Honeywell-Avioniksystem von ist inspiriert von dem des neuen Pilatus PC-24. Teilweise führt der Hersteller auch Touchscreens ein. Eine automatische Schubregelung soll die Arbeitsbelastung des Piloten reduzieren.

Fenster sind nun rechteckig

In der Kabine tut sich ebenfalls etwas. Die Fenster der PC-12 NGX sind 10 Prozent größer als die der aktuellen Variante. Sie sind wie beim PC-24 rechteckig und nicht mehr rund. Auch sonst wurde das Interieur überarbeitet. Die speziell entwickelten Sitze lassen sich in flache Betten umbauen. Die Klimaanlage sorgt laut Pilatus zudem für eine bessere und leisere Frischluftverteilung.

Darüber hinaus versprich der Hersteller den Kunden niedrigere Betriebskosten durch längere Wartungsintervalle für Flieger und Triebwerk. Der PC-12 NGX wird in der Basisversion 4,39 Millionen Dollar kosten, in einer Executive-Konfiguration 5,37 Millionen. Erste Auslieferungen sind für das zweite Quartal 2020 geplant.

Denali-Erstflug erst 2020

Derweil hakt es beim Konkurrenten: Die Cessna Denali ist immer noch nicht zum ersten Testflug abgehoben, obwohl das im laufenden Jahr hätte passieren sollen. Und nun erklärt der Triebwerkshersteller GE Aviation, den ersten Motor für Flugtests werde man erst im kommenden Jahr an Textron liefern können.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick auf und in die PC-12 NGX.

Mehr zum Thema

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk: Kündigt für Oktober eine Antwort auf die Textron Denali an.

«Wesentliche Verbesserung des PC-12 im Oktober»

Cessna Denali als Modell: Erstflug im nächsten Jahr.

Textron beginnt mit Bau der Cessna Denali

ticker-schweiz

Ehemaliger Schweizer Militärflugplatz St. Stephan wird ziviler Flugplatz

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack