Retter bergen Gegenstände aus der Boeing 737 Max.

Sicherheit in der LuftfahrtNur in einem Jahr gab es in Indonesien keine Toten

Die EU und die USA haben Indonesiens Luftfahrt kürzlich rehabilitiert. Lange galt das Land als eines der unsichersten weltweit. Auch Lion Air hat keine weiße Weste.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Rund 255 Millionen Menschen leben in Indonesien. Das Land erstreckt sich über Tausende Inseln. Die Reise mit dem Flugzeug ist für Einwohner und Touristen darum oft der beste Weg, um von A nach B zu kommen. Kein Wunder also, dass die Passagierzahlen sich laut dem Capa Center for Aviation zwischen 2005 und 2017 auf 97 Millionen verdreifacht haben. Laut dem Weltluftfahrtverband Iata soll die Zahl bis 2034 auf über 350 Millionen steigen. Indonesien dürfte so der viertgrößte Luftfahrtmarkt der Welt werden.

Doch die indonesische Luftfahrt hat alles andere als einen guten Ruf. Darauf wirft der Absturz der Boeing 737 Max von Lion Air vom 29. Oktober ein neues Schlaglicht – ebenso wie auf die Sicherheitsperformance der Airline selbst, die mehr als 51 Prozent des inländischen Marktes abdeckt. Mehr als ein Dutzend Unfälle verbuchte sie seit dem Start im Jahr 2000.

Viele tödliche Unfälle

Meistens waren das Fälle, in denen Jets bei der Landung von der Piste abkamen oder ähnliche Fehler geschahen. 2013 etwa musste Lion Air eine Boeing 737 abschreiben, nachdem sie in Bali die Piste verfehlt hatte und im Meer gelandet war. Die Ermittler kamen zum Schluss, dass Pilotenfehler zur Bruchlandung geführt hatten. Den einzigen tödlichen Unfall bisher erlebte Lion Air 2004, als eine McDonnell Douglas MD-82 in Solo City über die Piste hinausschoss und in einen Friedhof crashte. 25 Insassen kamen ums Leben.

In den letzten 15 Jahren gab es in Indonesien laut Daten des Aviation Safety Network mit 2013 in Indonesien nur ein Jahr, in dem es nicht zu einem tödlichen Unglück kam. Der schlimmste Crash geschah am 28. Dezember 2014, als ein Airbus A320 von Air Asia auf dem Weg von Surabaya nach Singapur ins Meer stürzte. Ein technischer Mangel und Pilotenfehler hatten zum Absturz geführt.

Nicht mehr auf der Schwarzen Liste

Lange Zeit stand Indonesien auch auf der Schwarzen Liste der EU, welche Airlines aus den gesperrten Ländern davon abhält in ihr Gebiet zu fliegen. Auch die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte Indonesien in die Kategorie 2 eingeteilt. Diese sagt aus, dass es einem Land an der nötigen Infrastruktur, Gesetzgebung, geschultem Personal und anderen Dingen fehlt, um eine sichere Luftfahrt zu gewährleisten.

In der Folge hatte Indonesien viel dafür getan, die eigene Luftfahrtsicherheit zu verbessern. Das Land investierte in Infrastruktur, Schulung des Personals und stellte mehr Inspektoren ein. Die USA hatten Indonesien daher bereits 2016 wieder in Kategorie 1 hochgestuft, von der Schwarzen Liste der EU verschwand das Land in diesem Juni.

EU vertraut Sicherheit, Australien nicht

Die EU-Kommission plane nicht, Lion Air oder Indonesien auf die Schwarze Liste zu setzen, hieß es noch am Montag. Es gebe keine Hinweise darauf, dass die Luftfahrtsicherheit allgemein beeinträchtigt sei. Dennoch dürfte man in aller Welt genau beobachten, was zum Crash von Lion Air geführt hat. Darüber wird allerdings erst die Auswertung der Flugschreiber wirklich Aufschluss geben.

In Australien ist man offenbar misstrauischer als in der EU. Die Regierung hat ihre Angestellten angewiesen, nicht mehr mit Lion Air oder Tochterairlines zu fliegen. Man werde die Entscheidung noch einmal prüfen, sobald die Ermittler die Unfallursache herausgefunden haben.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Lion Air: Eine Maschine des Typs Max 8 stürzte am 29. Oktober in Indonesien ab.

Boeing 737 Max von Lion Air ins Meer gestürzt

Soekarno–Hatta Airport in Jakarta: Terminal 3 wurde erst 2011 eröffnet, konnte aber die Überlastung kaum mildern.

Indonesien baut sechs Flughäfen aus

Passagierflugzeug  in Indonesien verschwunden

Passagierflugzeug in Indonesien verschwunden

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg