Flughafen Beirut: Schlimmer Personalmangel.
Beirut

Nur ein Lotse im Dienst - und der arbeitet 24 Stunden am Stück

Die internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao übt schwere Kritik an der Luftfahrtsicherheit im Libanon. Aufgrund massiven Personalmangels arbeiten sich die Lotsinnen und Lotsen in Beirut kaputt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Flugsicherung fehlt es an Personal. Das ist an vielen Orten auf der ganzen Welt ein Problem. Doch im Libanon ist es offenbar besonders schlimm.

Die internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao und die europäische Luftfahrtbehörde Easa haben über die Situation der Luftfahrt im Land laut der Zeitung The National einen Prüfbericht erstellt. Der hebt Unzulänglichkeiten bei den Flugsicherungen, aber auch bei den Flughäfen hervor, die mit «höchster Dringlichkeit» behoben werden müssen. Zu den kritisierten Bereichen gehören Flugsicherung, Kommunikation, Navigation, Überwachung und meteorologische Dienste.

Meistens nur ein Lotse aktiv

So sei «der Mangel an Flugsicherungspersonal ein ernstes Sicherheitsproblem, das schwerwiegende Auswirkungen auf die Luftfahrt im Libanon haben könnte.» Denn er führt automatisch zu Überlastung - und die ist eine Fehlerquelle. Wie extrem die Probleme sind, erzählt eine Quelle aus der Luftfahrtbehörde Libanons, die anonym bleiben will, der Zeitung.

Derzeit gebe es in Beirut nur 15 zertifizierte Fluglotsinnen und -lotsen. Die Standardanforderung wäre aber 87. Weil die Löhne infolge der Wirtschaftskrise im Land derart gesunken seien, hätten viele Lotsinnen und Lotsen das Land verlassen.

Bis zu 96 Stunden pro Woche

Aufgrund des drastischen Personalmangels am Flughafen Beirut ist derzeit laut dem Bericht immer nur ein Fluglotse aktiv - mit Unterstützung eines Assistenten. In dem Bericht wurde betont, dass es für die libanesische Zivilluftfahrtbehörde von «entscheidender Bedeutung» sei, die «Rekrutierung und Bindung von entsprechend qualifiziertem und erfahrenem Personal» als «eine Angelegenheit von höchster Dringlichkeit» zu ermöglichen.

Dies habe für die verbleibenden Mitarbeitenden zu sehr langen Schichten geführt, die manchmal 24 Stunden dauerten. Dabei würden die Lotsinnen und Lotse fünf Stunden am Stück ohne Pausen arbeiten. So würden sie 72 bis 96 Stunden pro Woche ansammeln.

Easa: Eineinhalb Stunden am Stück

Das übersteigt die Empfehlungen der Easa massiv. Hier wird empfohlen, in vier Achtstunden-Schichten zu arbeiten, gefolgt von zwei Ruhetagen. Während ihrer Schicht sollten die Mitarbeitenden der Flugsicherung maximal eineinhalb Stunden am Stück arbeiten, gefolgt von einer halbstündigen Pause.

Die Icao führt regelmäßige Prüfungen in ihren Mitgliedstaaten durch, um deren Fähigkeit zur Aufrechterhaltung wirksamer Sicherheitssysteme zu bewerten. Alle Akteure, die das Chicagoer Abkommen unterzeichnet haben, sind verpflichtet, die vorgeschriebenen Standards und empfohlenen Praktiken einzuhalten. Neben den Problemen bei der Flugsicherung kritisiert der Prüfbericht auch die mangelnde Überwachung von Navigationshilfen - dazu gehören zum Beispiel Landelichter. Dafür sind die Flughäfen zuständig.

Letzte Überprüfung 2017

Am Flughafen von Beirut selbst herrschen auch noch andere Probleme. So kommt es etwa immer wieder vor, dass Kugeln Zivilflieger treffen. Waffen werden zu feierlichen Anlässen oder bei Reden von Politikern als Salutschüsse abgefeuert.

Zuletzt wurde der Libanon 2017 überprüft. Im Falle eines unmittelbaren Sicherheitsrisikos, das während einer Prüfung festgestellt wird, kann die Agentur ein Land wegen Verstoßes gegen internationale Luftfahrtvorschriften mit einer roten Flagge versehen. Das ist zum Beispiel bei Bhutan, Russland und der Demokratische Republik Kongo der Fall. Das bedeutet aber nicht automatisch einen Flugstopp. Die Mitgliedsstaaten entscheiden selbst, wie sie mit diesen Informationen umgehen.

Mehr zum Thema

Der Schaden im Airbus A320 von MEA: Verletzt wurde niemand.

Das Kugelproblem des Flughafens Beirut

Airbus A330-300 mit der Registrierung D-AIKL (hier im Jahr 2009): Im Sondereinsatz.

Airbus A330 bringt Helfer von Frankfurt nach Beirut

anflug la guardia

Die Herausforderungen beim Anflug auf New York, Boston und Co.

washington dca reagan airport 01

Blutige Prügelei im Kontrollturm - Behörde ergreift Maßnahmen

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies