Allerdings enthält auch jedes Smartphone, jedes Tablet und jeder Laptop Lithiumakkus. Für diese Geräte gilt daher besondere Vorsicht, wenn sie beschädigt werden. Oder wenn sie in einen Sitz rutschen, wo sie Gefahr laufen, beschädigt zu werden. So musste im Mai 2024 etwa eine Boeing 767 von United Airlines auf dem Weg von Zürich nach Chicago in Shannon in Irland landen, da ein Laptop in einen Business-Class-Sitz gerutscht war und dort festsaß.
United-Pilot meldet eingeschalteten Laptop im Frachtraum
Dies ist nur eines von vielen Beispielen bei zahlreichen Fluglinien. Nun gibt es allerdings ein weiteres von United - und das ist viel ungewöhnlicher als das aus dem vergangenen Jahr. Es geschah am 15. Oktober 2025 auf Flug UA126 von Washington-Dulles nach Rom-Fiumicino.
Rund eine Stunde nach dem Start, drehte die Boeing 767 südöstlich von Boston um. «Leider müssen wir die Freigabe für die Rückkehr nach Dulles einholen», erklärte einer der Piloten per Funk gegenüber der Flugsicherung, wie in einer Aufnahme des Kanals «You can see ATC» zu hören ist. «Wir haben hier eine kleine Situation mit einem Fluggast, der irgendwie einen eingeschalteten Laptop entlang einer Seitenwand runter in den Frachtraum fallen ließ.» Man habe keinen Zugriff auf das Gerät, könne es nicht mal sehen, so der Pilot.
Lotse zu United-Pilot: «So etwas habe ich noch nie gehört»
Die Flugsicherung erteilt dem United-Flug die Freigabe zur Rückkehr nach Washington und fragt nach, ob es sich um einen Notfall handelt. Der Pilot verneint und erklärt: «Das ist reine Vorsichtsmaßnahme. Wegen der Lithium-Ionen-Batterie im Laderaum, die sich nicht einmal in der Nähe unseres Löschsystems befindet, das wir für Brände dort unten haben.»
Daher wolle man so nicht über den Atlantik fliegen, sondern aus Sicherheitsgründen lieber umkehren. Als alles geklärt ist und sich die Boeing 767 auf dem Rückweg befindet, merkt der Fluglotse noch an, wie speziell die Situation ist: «So etwas habe ich noch nie gehört», so der Lotse.
Die Passagierkabine und der Frachtraum
Der Frachtraum, der die untere Hälfte des Flugzeugrumpfes einnimmt, und die Passagierkabine sind eigentlich strikt getrennt und es sollte keine direkte Verbindung geben. Im Cargobereich befindet sich normalerweise sowohl Fracht als auch das Gepäck der Reisenden. Darin sind Smartphones, Tablets, Laptops und Co. übrigens nicht erlaubt.
Der Vorfall mit dem Laptop im Business-Class-Sitz im Mai 2024 endete laut dem Portal View from The Wing übrigens damit, dass es dem Technikpersonal am Boden nicht gelang, das Gerät von der Kabine aus zu bergen. So sei in Shannon ein Teil der Fracht aus der Boeing 767 von United ausgeladen und der Laptop von unten aus geborgen worden.
Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können. Jetzt hier klicken und abonnieren