Flieger von Norwegian: Akute Finanzprobleme.
Reparierter Flieger

Norwegians gestrandete Boeing 737 ist zu Hause

Nach mehr als zwei Monaten konnte der Jet in Shiraz abheben und ist inzwischen in Stockholm gelandet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Um kurz vor Mitternacht startete die Boeing 737 Max mit der Registrierung LN-BKE in Shiraz und etwas mehr als sechs Stunden später setzte der Flieger von Norwegian laut Daten von Flightradar 24 endlich wieder an ihrer Basis in Stockholm Arlanda auf. Seit Mitte Dezember hatte der Jet im Iran gestanden und im Betrieb von Norwegian gefehlt. Nun konnten die Techniker der Airline ihn offenbar reparieren.

Die Airline hatte zuvor erklärt, dass der bürokratische Prozess rund um die Reparatur des Flugzeugs länger als gedacht dauere, weil man sich mit den iranischen Vorschriften nicht auskenne. Sanktionen der USA gegen den Iran hatten die Sache verkompliziert. Es ist eigentlich nicht erlaubt, Ersatzteile in den Iran zu liefern, wenn diese mehr als zehn Prozent Bestandteile aus den Vereinigten Staaten enthalten. Das ist bei den meisten Teilen der Fall. In dieser Woche war nun bekannt geworden, dass Norwegian dennoch ein neues Triebwerk nach Shiraz fliegen konnte. 

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in Shiraz: Bald soll sie heimkommen.

Gestrandete Boeing 737 Max kann bald heim

Boeing 737 Max 8 von Norwegian mit dem Kennzeichen LN-BKE: Nicht im heimischen Hangar, sondern in Shiraz.

Norwegian kann 737 Max noch nicht reparieren

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin