Jet von Niki: Gehen wieder an Niki.
Gläubigerausschuss hat entschieden

Niki Lauda bootet IAG bei Niki aus

Paukenschlag beim Niki-Verkauf: Die Air-Berlin-Tochter geht nicht wie geplant an IAG. Neuer Besitzer wird Niki Lauda, der zusammen mit Thomas-Cook-Tochter Condor bot.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Von Montagnachmittag bis tief in die Nacht hinein tagte der österreichische Gläubigerausschuss von Niki in Wien. Am frühen Dienstagmorgen (23. Januar) stand fest: Den Zuschlag erhält Niki Lauda mit seiner Business-Fluggesellschaft. «Aus einem transparenten Bieterprozess ist heute in den frühen Morgenstunden die Laudamotion als Bestbieter hervorgegangen», teilten die österreichische Insolvenzverwalterin Ulla Reisch und der deutsche Insolvenzverwalter Lucas Flöther gemeinsam mit.

Der österreichische Gläubigerausschuss habe einstimmig für das Angebot des Ex-Formel-1-Fahrers und Luftfahrtunternehmers gestimmt. Man rechne nun mit «einer kurzfristigen insolvenzrechtlichen Genehmigung der Transaktion in Österreich und in Deutschland». Niki kommt damit doch wieder in österreichische Hände. Lauda war bei den früheren Übernahmeversuchen nach der Insolvenz von Air Berlin leer ausgegangen.

Gemeinsame Sache mit Condor

Lauda ist allerdings nicht alleine. Er hat sich für die aktuelle Angebotsrunde den Reisekonzern Thomas Cook und dessen deutsche Tochter Condor ins Boot geholt. «Ich brauche einen operativen Partner, um im März fliegen zu können», erklärte er der Zeitung Kurier.

Damit wird der erste Entscheid von Ende Dezember umgestoßen. Flöther hatte damals einen Verkauf an den Luftfahrtkonzern IAG und deren Billigairline Vueling ausgehandelt. Vorgesehen waren eine Zahlung von 20 Millionen Euro so wie weitere 16,5 Millionen als Kredit zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes. Doch nach einer Beschwerde des Fluggastrechtsportales Fairplane wurde in Österreich ein Insolvenzverfahren eröffnet und damit auch das Rennen der Bieter neu gestartet. Lauda muss nun IAG drei Millionen Euro zurückerstatten, die bereits an Niki geflossen sind.

Was macht der deutsche Bundesgerichtshof?

Noch offen ist nach wie vor, was am deutschen Bundesgerichtshof geschieht. Dort hatte Niki am 9. Januar Rechtsbeschwerde eingelegt, um das Insolvenzverfahren in Deutschland zu halten. Seitdem ist weder bekannt geworden, wann das höchste deutsche Gericht eine Entscheidung fällen wird, noch, ob Niki seine Beschwerde womöglich zurückgezogen hat.

Nach der Insolvenz von Niki-Mutter Air Berlin hatte eigentlich Lufthansa die österreichische Airline übernehmen wollen. Mitte Dezember 2017 begrub die größte Deutsche Fluggesellschaft den Plan jedoch. Die EU-Kommission habe «klar signalisiert, dass eine Übernahme und Integration von Niki in die Eurowings-Gruppe aktuell nicht genehmigungsfähig ist», teilte Lufthansa damals mit.

Mehr zum Thema

Niki-Jet: Geht nicht an IAG.

Niki zieht Beschwerde beim BGH zurück

Niki-Jet: Wie geht es weiter mit der Airline?

Insolvenzverfahren über Niki in Österreich eröffnet

ticker-ryanair

Ryanair baut neuen Wartungshangar in Porto

Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin