Jet mit Air-Berlin- und Niki-Schriftzügen: Wo wird das Insolvenzverfahren eröffnet?

RechtsbeschwerdeSo will Niki den IAG-Deal sichern

Damit das Insolvenzverfahren nicht nach Österreich verlegt wird, zieht Niki vor den Bundesgerichtshof. IAG soll weiterhin am Kauf der Air-Berlin-Tochter interessiert sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Niki hat beim Bundesgerichtshof Rechtsbeschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts Berlin eingelegt, dass Österreich und nicht Deutschland für Nikis Insolvenzverfahren zuständig ist. «Das Verfahren wird zügig bearbeitet», sagte eine Sprecherin des Bundesgerichtshofs gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Während das österreichische Fluggastrecht-Portal Fairplane versucht, das Verfahren nach Österreich zu holen, unternimmt die Air-Berlin-Tochter neben der Rechtsbeschwerde einen weiteren Schritt: Niki werde voraussichtlich bis Ende der Woche Antrag auf Eröffnung eines sogenannten Sekundär-Insolvenzverfahrens in Österreich stellen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther mit. «Dieses Verfahren ist ohnehin ein wichtiger Schritt, um eine geordnete Abwicklung von Niki in Österreich zu gewährleisten», so Flöther. «Darüber hinaus soll nun aber der geschlossene Kaufvertrag für den Niki-Geschäftsbetrieb kurzfristig über dieses österreichische Sekundär-Verfahren abgesichert werden.»

Vueling weiter interessiert

Flöther erklärte weiter, er habe unmittelbar nach der Bekanntgabe der Entscheidung desLandgerichts Gespräche mit dem Management der IAG-Tochter Vueling über den geplanten Kauf von Niki aufgenommen. Anschließend hätte Vueling erklärt, weiterhin an Niki interessiert zu sein. Der vorläufige Insolvenzverwalter warnte außerdem, die 16,5 Millionen Euro, die Vueling als Zwischenfinanzierung bis zum Vollzug des Kaufvertrags zur Verfügung gestellt hatte, würden nur für wenige Wochen reichen.

Mehr zum Thema

Niki stellte zwar schon Mitte Dezember 2017 den Betrieb ein, doch erst Anfang 2018 wanderte die Zuständigkeit für die Insolvenz von Deutschland nach Österreich. So konnte Niki Lauda mit Laudamotion den <a href="https://www.aerotelegraph.com/niki-lauda-bootet-iag-bei-niki-aus" target="_blank" rel="noopener">Konkurrenten IAG ausstechen</a> und Niki übernehmen. <a href="https://www.aerotelegraph.com/niki-lauda-reicht-laudamotion-an-ryanair-weiter" target="_blank" rel="noopener">Laudamotion reichte er dann wiederum im März an Ryanair weiter.</a>

Deutschland nicht zuständig für Niki-Insolvenz

Flugzeug von Niki: Was wird aus der Airline?

Gerichtsbeschwerde belastet Niki-Verkauf

Niki-Werbefoto: IAG kam zum Zug.

IAG schnappt sich Filetstück von Niki

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies