Starke Kopfschmerzen im Flugzeug: Vor allem Männer sind betroffen.

Neue Krankheit: Flug-Kopfweh

Ärzte vermuten, dass Fliegen Kopfschmerzen verursacht. Eine Untersuchung soll nun klären, wieviele Passagiere betroffen sind.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fliegen ist anstengend. Stress am Flughafen, Kontrollen, Warten, Ärger mit Mitreisenden, mitunter geringer Komfort an Bord. Doch viele Reisende plagt noch etwas anderes. Italienische Neurologen sind einem Phänomen auf der Spur, das sie Flug-Kopfschmerzen nennen. Diese treten üblicherweise 30 bis 60 Minuten vor der Landung ein, treffen meistens Männer über 30 Jahre und dauern weniger als 30 Minuten. Nach der Landung ist der Schmerz weg. Dies belegt ein kürzlich veröffentlichter Bericht über eine Untersuchung von 75 Passagieren. Jeder Betroffene beschreibt den Schmerz als sehr stark. Er tritt seitlich auf und breitet sich auf der Stirn über der Augenpartie aus.

Die Wissenschafler führen dieses Phänomen auf den Druckunterschied an Bord zurück. Im Reiseflug herrscht in der Kabine eines Passagierjets der gleiche Druck wie etwa auf 2'500 Metern Höhe über Meer. Dabei entsteht im frontalen Sinus ein Überdruck, welcher bei Betroffenen nicht ausgeglichen werden kann, so die Vermutung. Die ganz genauen Ursachen dieser Kopfschmerzen sind zwar noch unklar. Die Ärzte fanden aber begünstigende Umstände: die Form der Nasennebenhöhlen, die Reisegeschwindigkeit und -höhe sowie der Kabinendruck.

2004 zum ersten Mal aufgetaucht

2004 tauchte das Krankheitsbild zum ersten Mal auf. Neurologen gingen dann noch von Einzelfällen aus. Inzwischen denken sie anders. «Wir vermuten, dass es weiter verbreitet ist als angenommen. Um dies zu beweisen, müssen wir noch mehr Daten sammeln», erklärte Federico Mainardi, Neurologe aus Venedig, gegenüber dem Fernsehsender MSNBC. Er hofft nun, dass diese Krankheit bei der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen eingetragen wird. Auf dieser Liste sind zur Zeit 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen aufgeführt. Mainardi empfiehlt Betroffenen klassische Schmerzmittel sowie den Einsatz von Nasensprays kurz vor der Landung. Linderung könnte auch der Dreamliner von Boeing bringen. Die B787 schafft dank Kompressor sowie neuer Aussenhülle eine angenehmere Atmosphäre an Bord. Die Luft ist weniger trocken und der Druck entspricht nur noch dem von etwa 1'800 Metern über Meer.

Mehr zum Thema

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

boeing 787 10 charleston

Boeing will 16 Dreamliner pro Monat bauen - und damit Rekord aufstellen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies