Alitalia-Jet in Mailand-Linate: Wie viele Slots bekommt die Nachfolgerin?

Knackpunkt Mailand-LinateNeue Alitalia wird größer - um Slots halten zu können

Die neue italienische Nationalairline ringt mit der EU um Start- und Landerechte am Flughafen Mailand-Linate. ITA will dafür nun sogar die Flotte aufstocken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor vier Jahren, am 2. Mai 2017, ging Alitalia in die Insolvenz. Der Betrieb läuft bis heute weiter. Derweil ringt die italienische Regierung mit der EU-Kommission darum, was die geplante Nachfolgerin Italia Trasporto Aereo ITA von Alitalia übernehmen darf.

Neben einem Streit um die Marke Alitalia sind die Slots am Flughafen Mailand-Linate ein weiterer wichtiger Punkt bei den Verhandlungen mit der EU. Italien erklärte zwar schon im Januar, Linate solle kein Drehkreuz werden, sondern vor allem für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen innerhalb Europas dienen. Dennoch sind für ITA die Start- und Landerechte an dem Airport extrem wichtig, an dem Alitalia einen Marktanteil von 70 Prozent hat

Mehr Flugzeuge für mehr Slots

Die EU fordert, dass die neue Nationalairline die Hälfte der Slots in Linate an Konkurrenten abgibt. Um das zu verhindern, soll die Flotte nun doch größer werden als zuletzt geplant. «Wir denken über eine Erweiterung der ursprünglichen Flotte nach, damit es eine größere Korrelation gibt zwischen Flugzeugen und den Slots, an denen wir besonders in Linate interessiert sind», so ITA-Chef Fabio Lazzerini laut der Zeitung L'Economia .

Das heißt, ITA würde mehr Flugzeuge in Linate stationieren, als für den Betrieb momentan wirklich benötigt werden, um keine Slots an die Konkurrenz zu verlieren. Man prüfe bereits «potenzielle Größe und Mix der verfügbaren Flugzeuge», so Lazzerini. Die Flieger müssten dabei nicht zwingend Eigentum der Airline sein. Sprich, sie könnten auch geleast werden.

Wieder bis zu 55 Flieger im Gespräch

Im ersten Businessplan für ITA war im vergangenen Dezember ein Start mit 52 Fliegern geplant, was in etwa die von Alitalias Flottenstärke mit 103 Fliegern wäre. Zuletzt war aber nur noch von 47 Passagier- und zwei bis drei Frachtflugzeugen die Rede. Aufgrund der Slot-Problematik in Linate sind nun laut L'Economia wieder 50 bis 55 Maschinen anvisiert.

Mehr zum Thema

Boeing 777 von Alitalia: Was wird aus der Marke?

Start ohne Marke Alitalia kostet halbe Milliarde

Embraer E190 von Alitalia: Wann kann die neue Airline starten?

Streit um Slots blockiert Start von Bonsai-Alitalia

Ein Airbus von Alitalia : Die Airline halbiert ihre Flotte und streicht viele Routen.

Welche Routen die neue Alitalia nicht mehr bedienen wird

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin