Boeing 777 von Alitalia: Was wird aus der Marke?

Rechnung ItaliensStart ohne Marke Alitalia kostet halbe Milliarde

Die neue italienische Nationalairline will mit Marke und Logo von Alitalia starten. Um die EU zu überzeugen, rechnet Italien nun vor, was ein erzwungener Verzicht kosten würde.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Streit drehte sich zuletzt vor allem um Slots in Mailand-Linate, das Vielfliegerprogramm und die Wartungs- und Bodenabfertigungstöchter der insolventen Alitalia. Die italienische Regierung und die EU-Kommission finden keine Einigung darüber, was die geplante neue Nationalairline ITA Italia Trasporto Aereo unter welchen Bedingungen von der alten übernehmen darf.

Dabei geriet ein weiteres zentrales Problem etwas in den Hintergrund: ITA soll nach italienischem Willen auch die Marke Alitalia tragen. Das sei wichtig, da sonst eine andere Airline etwa das Logo kaufen und für Verwirrung sorgen könnte, argumentierte die Regierung schon im Januar. Die EU-Kommission hatte dagegen empfohlen: «Die Marke Alitalia sollte von der neuen Gesellschaft nicht beibehalten werden». Sie sei ein symbolischer Indikator für Kontinuität, die es aber aus Wettbewerbssicht nicht geben dürfe.

So teuer wäre ein Start ohne Marke

In einem aktuellen Schreiben an die EU rechnet Italien laut der Zeitung Corriere della Sera vor, wie teuer es wäre, ITA ohne die Marke Alitalia starten zu lassen. In den ersten zwei Jahren des Betriebs sei mit 250 bis 300 Millionen Euro geringeren Einnahmen zu rechnen, heißt es. Denn der Name ITA ist bisher bei Kunden so gut wie nicht bekannt. Zudem würden höhere Gebühren für Ticketverkäufe über Reisebüros und -veranstalter anfallen.

Weiterhin bräuchte die Fluglinie ein neues Logo und müsste dies international durch Werbung bekannt machen - dafür veranschlagt man 60 bis 80 Millionen Euro. Hinzu kämen Kosten für neue Uniformen, Lackierungen, Branding von Kabinenausstattung und Check-in-Schaltern und vieles mehr. Für die folgenden drei Jahre rechnet man zudem mit fortlaufenden Marketingkosten in Höhe von insgesamt 100 bis 120 Millionen Euro.

Auch Kauf der Marke wäre nicht billig

Sollte es Italiens Regierung gelingen, die EU-Wettbewerbshüter doch noch umzustimmen, würde dies zuerst einmal bedeuten, dass ITA um die Marke Alitalia mitbieten dürfte. Diese wird wohl von den Sonderverwaltern der insolventen Fluggesellschaft versteigert werden. Der Wert der Marke wird derzeit auf rund 145 Millionen Euro geschätzt.

Mehr zum Thema

Ein Airbus von Alitalia : Die Airline halbiert ihre Flotte und streicht viele Routen.

Welche Routen die neue Alitalia nicht mehr bedienen wird

Embraer E190 von Alitalia Cityliner: Basis der neuen Fluggesellschaft?

Rom bringt Lufthansa bei Alitalia wieder ins Spiel

Flieger von Alitalia: IAT würde gerne Name und Logo übernehmen.

Italien will EU Alitalia-Bedenken ausreden

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies